Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2008, 08:45   #4
freak
the real freak since 2002
 
Benutzerbild von freak
 
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
Ausrufezeichen Lasst die Finger weg, generell von Sportluftfiltern ...

Ausser dem Anssauggeräusch und Optik, gibt es nur Nachteile gegenüber den original Luftfilter/n ...

Wechselt öfter, zB. bei jedem Ölwechsel, den Luftfilter gleich mit - sollte wenig gefahren werden, das zB. nur einmal im Jahr ein Ölwechsel von nöten ist, so mindestens zwei mal im Jahr, den Luftfilter wechseln - natürlich auch öfter mal zwischendurch den Zustand checken und je nach Zustand/Verschmutzung wechseln - so hat man(n) best mögliche Motorleistung und Lebensdauer, auch für die Anbauteile ...

Der serien Ansaugtrakt ist schon von Werk aus für best mögliche Beatmung des Motor's optimiert - Veränderungen, zB. ohne kaltluftzufuhr, führt zur Leistungseinbusen - auch wenn diese Leistungseinbusen im minimal Bereich sind und vom Fahrer nicht wahrgenommen werden, sind diese belegbar vorhanden ...

Im Labor, wo ein Sportluftfilter von der Motorwärme abgekapselt ist und eine künstliche, ausreichende, Frischluftzufuhr hat, optimale Verhältnisse, Masse und Ölung hat, kann es in der Tat mehr Leistung bringen - aber, im Labor ist kein Staub, ausreichende Frischluftzufuhr und der Filter ist optimal gesäubert und geölt ...

In Natura, wo zB. im Sommer viel Staub ist, da der Filter mehr durchlässt, kann es durch den Ansaugtragt in die Brennräume gelangen und so durch den auf und ab der Kolben, wenn die Staubpartikel zwischen Kolben und Brennraumwände kommen, können diese Staubpartikel wie ein Schmirgelpappier die Wände der Brennräume zerkratzen - dies kann zB. zur Kompressionsverlusst führen - die Staubpartikel können durch den Motorölzyklus in alle Bereiche des Motor's gelangen und zB. auch so die Ölkannäle verstopfen, den Motoröldruck und korrekte Schmierung zum negativen beeinflussen - wieder, da der Filter mehr Staub und Partikel durchlässt, verschmuzt, bzw. kann, die Sonde am Luftmassenmesser in Zeitraffer altern, die Haltbarkeit des LMM wird also generell stark beeinflusst - durch die verdreckte Sonde des LMM's kann es zu falschen Werten kommen, was zu Leistungsverlust am Motor führt und der Einwand freie Lauf des Motor's wird negativ beeinflusst ...

Auch wenn ich jetzt im Moment zu Vernunft plädiere, von den ganzen Nachteilen schreibe, der Ansaugsound ist schon G E I L

Tortz allem bewusst, habe ich bei allen meinen Fahrzeugen, von diesen Dingern verbaut


Gruß ...
@freak

Geändert von freak (12.02.2008 um 05:37 Uhr).
freak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten