Zitat:
Zitat von VollNormal
Meine Idee wäre, eine kleine Adapter-Platine zu bauen, die statt des Chips in den Sockel kommt. Auf die Platine kommen dann die beiden neuen Chips und über den schon erwähnten Schalter wird umgeschaltet, welcher von beiden aktiv ist.
Alternativ wäre es vielleicht möglich, beide Kennfelder auf einen EPROM mit doppelter Kapazität zu packen und mit 'ner kleinen Logik über den Schalter die Startadresse zu ändern.
|
Moin moin,
warum macht Ihr das nicht so? Wenn es Kaltstartprobleme gibt, dann müßt Ihr nur ne Platine bauen, die automatisch umschaltet. Man könnte ja die Platine mit dem Motortemperaturfühler koppeln, oder mit der Lambdasonde. Der Temp.-fühler ist ein NTC (d.h. je höher die Temperatur, desto niedriger der Widerstand, und umgekehrt). Ihr müßt dann nur die Spannung messen, wenn der Motor warm ist, bzw. welche Spannung er ans Motronic-Steuergerät gibt, wenn die Temp. erreicht ist, wenn der Motor ohne ruckeln läuft. Bei der Lambdasonde dauert das Umschalten halt länger, weil die erst ne Spannung rausgibt, wenn die ihre Betriebstemperatur erreicht hat (das dauert). Beim Temp.-fühler müßte man einen Spannungs-IC einbauen, der die Platine automatisch ativiert, wenn er die Einschaltspannung vom Temp.-fühler bekommt.
P.S. bin erst seit kurzem angemeldet, und muß sagen: SUPER Seite! Viele Tips & Tricks, und alle sehr nett.
habe gerade vom "E85 tanken ohne Umrüstung" gehört. Werde ich Montag gleich mal testen.
mfg aus dem hohen Norden Dennis alias BMW 750 iL