Hi zusammen:
Zum Thema "Doppelvanos":
Zitat:
|
hatte der 4.4 Doppelvanos vom Anfang an, oder gibt's 4.4 ohne Doppelvanos?
|
Zitat:
|
seit der 4,4 ltr. doppelvanos hat, tackert er so schön wie ein diesel. wie ich bereits früher erwähnte: freund v. mir foppt mich immer mit den worten "na, was macht dein lagerschaden".
|
Es gibt keinen M60 oder M62 Motor mit "Doppel-VANOS".
Dass ab 09/98 zwei Nockenwellenversteller insgesamt verbaut worden sind, das ergibt kein Doppel-VANOS. Beide Versteller sitzen jeweils auf der Einlaßnockenwelle einer Zylinderbank, es wird nur die Einlaßnockenwelle verstellt. Es lassen sich der Öffnungspunkt (und damit auch der Schließwinkel) der Einlaßventile (um etwa 30° NW) und die Spreizungslänge (über den Spreizungsbeginn = Öffnungspunkt Einlaßventil) verstellen.
Der Begriff "Doppel-VANOS" betrifft die 6-Zylinder-Motore M50/M52/M54. Dort sind sowohl Einlaß- als auch Auslaßnockenwelle mit Verstellern bestückt. Es lassen sich die Spreizungslänge, der Spreizungsanfang- und Endwinkel, sowie der Öffnungswinkel (und damit auch der Schließwinkel) sowohl der Einlaßventile als auch der Auslaßventile verstellen (um je etwa 30° NW).
Keines der Systeme hat etwa die Fähigkeit den Ventilhub oder die Ventilerhebungskurve zu modifizieren. Diese werden starr innerhalb der o. g. 30° verschoben.
Erst der ganz neue V8 im E65 hat sowohl Doppel-Vanos (dort heißt es dann "Bi-VANOS") als auch VALVETRONIC - und kann damit auch Ventilhub und Erhebungskurve (in gewissen Grenzen) variieren.
@JB740
BMW ist der Pkw-Hersteller mit der größten Erfahrung im Bereich variable Ventiltriebe und Nockenwellenversteller. Dort wird sehr viel Wert auf "Ruhe" im Ventiltrieb gelegt, das ist auch eine Forderung bei der Entwicklung solcher Produkte.
Dein Klackern kann vom Vanos kommen, ich bezweifle das. Der im M62 eingesetzte Axialkolbenversteller wird werksseitig auf minimales Verzahnungsspiel eingestellt, eben auch mit dem Hintergrund Laufruhe. Er hat konstruktiv nichts mit den Billig-Verstellern der M50/M52/M54-Motore zu tun und kennt daher auch nicht deren Anfälligkeiten fürs Klackern.
Dieselklackern kommt eher von erlahmten Kettenspannern. Der Kettentrieb bei den M60/M62 ist nicht zu unterschätzen, ich habe schon einige geplatzte V8 mit Kettenschaden geschehen. Meist mit hoher Laufleistung, ein Indiz für lahme Kettenspanner, die die Schwingungen im Kettentrieb nicht mehr dämpfen, so dass dann die Kette irgendwann versagt.
Gruß
Ali Baba
[Bearbeitet am 3.3.2003 von Ali Baba]