Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.12.2007, 22:39   #8
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von chatfuchs Beitrag anzeigen
... ich habe mittlerweile das selbe Problem. Hatte mal in einem anderen Thread geschrieben, das man ein Relaisdazwischen klemmen kann.

Wie wurde das hier gelöst?

Gruß
Frank
Joo....

Wenn die Prüfsequenz des LKM die Ursache dafür ist, daß die LEDs kurz
aufleuchten, ist die Schaltung nicht richtig konzipiert, da sie nicht
niederohmig genug ist.
Soll heißen : der geringe Strom beim Prüfimpuls sorgt dafür, daß die LEDs
aufleuchten.

Jetzt kann man anfangen, daß Ganze neu zu berechnen, oder einfacher:
Die LEDs von den Bremsleuchten zu trennen.
Und nur dazuzuschalten, wenn sie benötigt werden.
Also nur beim Bremsen, wenn Spannung an den normalen Bremsleuchten
anliegt.

Das kann man mit einem Relais genausogut lösen wie elektronisch mit
Transistoren etc.

Das Relais dürfte für technisch weniger Bewanderte die bessere Lösung
sein. Ein Relais mit einem Schaltkontakt genügt.
( zwei Anschlüsse, 1-poliger Schalter, Schließer )

Dazu die Relaisspule auf der einen Seite auf Masse legen und die andere
Seite an Plus der normalen Bremsleuchte.
Einen der Pins, die zu den Schaltkontakten führen, auf Dauerplus legen,
den anderen Pin dann zu Plus von den LEDs.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten