Es gibt quasi zwei verschiedene Druecke:
- Einmal der Ruhedruck, VOR dem Tankvorgang. Je geringer dieser ist, desto hoeher ist der Butananteil im Gas. Butan hat nen hoeheren Brennwert als Propan, daher ist mit hoeherem BUtananteil der Verbrauch geringer. Der Unterschied zw. 95/5er Gemisch und 40/60er kann ohne weiteres 1l auf 100km betragen.
- Dann der Druck beim Tanken (Knopf gedrueckt): Je hoeher, desto schneller laeuft der Tankvorgang und zum Teil geht auch mehr in den Tank.
"Rattern": Kommt vom Fuellstop im Multivalve oder vom Rueckschlagventil am Tankstutzen. Dies ist federbelastet und faengt einfach an zu schwingen. Ist einfach ein Schoenheitsfehler, der ziemlich nerven kann, wenn die Tanke dadurch fruehzeitig abschaltet. Mein Tipp: Nicht akzeptieren, Multivalve gg. eins eines anderen Herstellers tauschen lassen. Bei mir ratterte ein OMB Ventil wie bloede, ein danach verbautes Ceodeux ratterte gar nicht. Klick und Fuellstop bei 72l im 88l Tank. Und das Ceodeux hat ne grosse 8mm Entnahme. 4-Loch Tanks sind normal nicht so empfindlich in Sachen rattern.
Tankinhalt: Gut 70l Nettotankinhalt muessen in den 88l Tank nach einigen Tankvorgaengen in den Tank gehen... Einfach mal mit dem Zollstock messen: Der 88l Tank hat normal nen Durchmesser von 72cm.
Die Druckverhaeltnisse bestimmen NICHT den max. Fuellstand im Tank. Im Tank befindet sich ein Schwimmer, der betaetigt ein Abschaltventil. Mit wenig Druck kommt man manchmal nicht bis dahin, mit hoeherm Druck schon. Manchmal rattert es noch nen paar Liter, aber dann geht nur noch im Milliliterbereich was rein.
Der Berstdruck liegt wohl irgendwo in Richtung 40-80 bar, Das Sicherheitsventil oeffnet irgendwo bei 25 bar oder so und blaest den ueberschuessigen Druck ab
Gruss Uwe.
|