Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.11.2007, 19:32   #3
Schaltjahr
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Schaltjahr
 
Registriert seit: 12.02.2006
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von McDeath Beitrag anzeigen
? wieso ?

"weniger" kalte luft am kühler (also großer kreislauf) nimmt "weniger" wärme mit...
also gesamt gesehen, inkl. der bis dato vorhandenen motorabwärme.
ist ja quasi wie eine zwangslüftung, der luftstrom verteil sich ja link/rechts am motor und dann nach unten weg.

kam vorher an einem bestimmten kilomter mit ca. 85 grad vorbei,
jetzt liegen dort 105-108 grad an. wurde unter ähnlichen bedingungen
geprüft...habe es im praxistest für gut befunden...

die kunst besteht wohl eher darin, daß man nicht zuviel zumacht
und wenn es mal wärmer sein sollte auch darauf verzichtet.

oder habe ich was übersehen???


vielleicht meinst du diese warmlaufphase, wo der motor die 2000u/min so oder so abbekommt?

so long...
Die Thermostaten regeln den Wasserdurchfluß zum Kühler.

Die Kennfeldth. regeln je nach Last zwischen 95°-105°.

Bevor der Motorkreislauf diese Werte nicht erreicht hat, läßt das T. erst gar kein Wasser in den Kühler.
Ergo braucht man keine Wärme ab-oder umzuleiten, die gar nicht da ist.
__________________
Wer wenig braucht, hat immer genug. Oder Keuschheit ist Mangel an Gelegenheit.
Schaltjahr ist offline   Antwort Mit Zitat antworten