29.11.2007, 10:05
|
#5
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
Zitat:
Zitat von Erich
so geht es auch
http://www.compaktklasse.de/pics/hal.../_P1070868.jpg
Genau so stellt man sich eine saarländische Prüfapartur vor, als Basis einen Kasten leergetrunkenes Gilde und zwei CB-Funk-Netzteile
Kommentar dazu:
Optisch ist dieses Gebilde eine echte Augenweide, gell?
Funktioniert aber bestens und ist auch gut durchdacht. Ich habe extra zwei getrennte Stromkreise genommen. So hat die Pumpe erst mal Zeit ordentlich Druck aufzubauen, bevor über den 2. Kreis das/die Ventil/e geöffnet werden. Vor allem bei meinen Messversuchen zu alternativen 3.8er Ventilen war das unerlässlich. Über den Winter werde ich die Konstruktion jedoch verbessern und noch einen geschlossenen Flüssigkeitskreis (zum mehrmaligen Reinigen mit unverdünnter Lösung) implementieren. Auch eine Taktung (evtl. über einen Mikrocontroller) ist angedacht.
---------------------------------------------
eine Prüfaparatur basteln: (eine Batterie, Benzinpumpe, paar Schläuche, Glasmeßkolben, paar Kabel, ein Eimer ...). Dabei kann man dann eine Dichteprüfung durchführen und die Durchflußmengen pro Zeiteinheit ermitteln und vergleichen.
Oder ausbauen und hierhin schicken
http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.tuninghaus.de/shop/catalo...ducts_id=18313
|
Cool! Jetzt ist ja Winter, da kann ich mal wieder basteln. Gibts da noch mehr Infos zu?
Gruß
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
|
|
|