Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.11.2007, 16:22   #4
ks-na
E32 + E38, Fahrspaß pur!
 
Benutzerbild von ks-na
 
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
Standard EDC rausmachen geht ganz leicht

Hallo Steini,

letztes Jahr hat bei mir auch ein EDC-Dämpfer den Geist aufgegeben und ein Ersatz kam wegen der immensen Kosten nicht in Frage. Ich habe deshalb bei BMW-Gebrauchte-Autoteile-Hamburg (oder so ähnlich) vier gebrauchte Federbeine mit Normaldämpfern gekauft und gegen die EDC-Federbeine ausgetauscht. Die Anschlusskabel der EDC-Dämpfer haben wir einfach durch die Karrosseriedurchbrüche zurückgezogen und im Motorraum sauber abgeklebt und aufgehängt. In den Radhäusern ist damit nichts mehr zu sehen. Beim TÜV dieses Jahr hatte ich keinerlei Probleme.

Die Elektronik sagt überhaupt nichts zu dieser Amputation und das Fahrverhalten ist genau wie zuvor. Also eigentlich keine Probleme.

Das Problem an der Sache war die Firma BMW-Gebrauchte-Autoteile-Hamburg. Nachdem die gelieferten Federbeine eingebaut waren, stand die Karrosserie vorne so hoch, dass ich die Hand aufrecht zwischen Reifen und Kotflügelausschnitt schieben konnte, ohne beides zu berühren. Ich habe davon ein Foto gemacht, sieht krass aus. Man hatte den Eindruck, der Wagen will jeden Moment abheben. Offensichtlich stammten die Federbeine aus einem Modell mit V12-Motor, der ja vorne viel schwerer ist als mein kleiner R6.

Auf meinen Protest hin, haben mir die Hamburger dann einen Satz neue Federbeine geschickt. Bei denen war es dann aber genau das gleiche und so habe ich in meiner Verzweiflung schließlich die Federn aus meine vorderen EDC-Beinen aus- und in die neuen Vorderbeine eingebaut. Jetzt stimmt die Höhenlage wieder.

Am Rande sei noch erwähnt, dass die Stossdämpfer der von den Hamburgern gelieferten Federbeine absoluter Schrott waren. Die hinteren mussten schon kurz nach dem Einbau ausgetauscht werden und die vordern haben auch nur ein halbes Jahr gehalten. Ich habe die vorderen Federbeine insgesamt also viermal aus- und eingebaut und die hinteren dreimal. Allein die Montagekosten beliefen sich gesamt schon auf über 700 €! Da die gelieferten Federbeine dann auch noch aus dem Erstfahrzeug von Methusalem stammten, hatte ich beim Tausch der vorderen Stossdämpfer noch ein weiteres Problem. Die Dämpfer haben bei meinem Baujahr eine obere Kragenweite von 14 mm. Früher waren es nur 12 mm. Und da ich ja mit den neuen Uraltfederbeinen auch Uraltdomlager bekommen habe, haben die neuen Stossdämpferpatronen natürlich nicht gepasst und ich musste umbestellen und warten, derweil mein Wagen tagelang auf der Hebebühne meiner Werkstatt hing. Dass die oberen Verschlusskappen wegen "jahrhundertelanger" Zurostung brutal aufgeschnitten werden mussten, sei nur am Rande noch erwähnt.

Also, der Umbau auf Normaldämpfer ist kein Problem, problematisch sind manche Teilelieferanten, die einem ohne Sinn und Verstand jeden beliebigen Schrott andrehen.

Also viel Spass und aufpassen beim Einkauf der gebrauchten Federbeine. Mit Herrn Wittmeyer habe ich übrigens nur beste Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße Klaus Stefan
ks-na ist offline   Antwort Mit Zitat antworten