Zitat:
Zitat von christian 72
Kann mich einigen anderen nur anschließen! Ich würde das tunlichst unterlassen , mit dem Xenon irgendwelche Spielchen zu machen!Jedesmal,wenn man(n) sein Xenon einschaltet sinkt die Lebensdauer! Da werden wohl irgendwelche Teilchen im Brenner abgesplittert. Frage mich nur, was machen Leute mit BiXenon, das heißt, auch im Fernlicht Xenon?  Die geben ja auch mal Lichthupe, oder ständiges Auf- und Abblenden? MfG
|
Was ist eigentlich ein
Bi-Xenon-Scheinwerfer?
Ein "Bi-Xenon-Scheinwerfer" ist ein Scheinwerfer, der mit nur einer Lampe (Xenon-Lampe) zwei Funktionen ausführt: das Abblend- und das Fernlicht. Bei diesem Scheinwerfertyp kommt keine Halogen- sondern eine Xenonlampe zum Einsatz (Gasentladungslampe), die mit Xenongas gefüllt ist.
Es leuchtet dementsprechend keine Glühwendel, sondern es entsteht - durch einen Hochspannungsimpuls gezündet - ein Lichtbogen. Durch Einsatz einer beweglichen Blende im Scheinwerfer wird mechanisch/elektrisch zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet, d.h. beim Umschalten auf Fernlicht wird die Blende weggeschwenkt und der volle Lichtstrom wird freigegeben.
Die Funktion einer "Lichthupe" lässt sich aber mit dem Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht erreichen, da die Zeit vom Zünden bis zur vollen Helligkeit mehrere Sekunden beträgt. Daher sind die mit Xenon ausgestatteten Fahrzeuge zusätzlich innerhalb oder außerhalb (zweiter Scheinwerfer) mit einer Halogenlampe versehen, die die Lichthupen-Funktion übernimmt.
Die Vorteile der Bi-Xenon-Scheinwerfer sind:
- Das Bi-Xenon-Prinzip sorgt dafür, dass das Abblend- und Fernlicht eine identische Lichtfarbe haben. Das Abblendlicht leuchtet die Straße breit und sehr hell aus und verbessert so die Sicht. Das Xenon-Fernlicht reicht sehr weit, wodurch Hindernisse und besondere Gefahren an den Fahrbahnrändern früh erkannt werden können.
- Alle Bi-Xenon-Systeme verfügen über eine Leuchtweitenregelung und eine Reinigungsanlage.
Der nächste Meilenstein in der Scheinwerfer-Entwicklung sind intelligente Lichtsysteme, die Faktoren wie Geschwindigkeit, Witterung, Kurven, Autobahn- und Landstraßenfahrten berücksichtigen und sich automatisch an die unterschiedlichen Situationen und Lichtverhältnisse anpassen.
Gruss Heiko