Zitat:
Zitat von Kees
Sind irgendwelche Probleme bekannt? Ich las kürzlich in Autobild ziemlich ätzende Stories von Audi Besitzer, die bis zu zweimal wöchentlich aufgefordert werden, einen halbstündigen Fahrt bei konstanter Geschwindigkeit durchzuführen um ihren DPF sauber zu brennen.
Weil ich auch noch viele Kurzstrecken fahre, interessiert mich, was Eure Erfahrungen sind.
|
Moin,
ich könnte Dir jetzt div. dazu schreiben, allein die Zeit...
Ich bin ja sowohl BMW, wie auch VW Partikelfilter-"Betroffener"
Kurz:
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Fahrzeuggewicht, konstruktiver Auslegung der Abgasanlage und jenem "Freibrennen".
Zunächst, je schwerer das Fahrzeug ist, desto unwahrscheinlicher sind derartige Manöver (aber auch nie ganz auszuschließen...)
Unser T5 hat Derartiges noch nie gefordert, der BMW auch nicht
(Es soll aber beim T5 Fälle geben, ich kennen zumindest einen).
Daß nun innerhalb der "Gewichtsklasse" A3 solche Probleme auftreten liegt u.a. an dem für die Leistung geringen Fahrzeuggewicht, hier muß der Diesel (v.a. der 140PS TDI) sich kaum zu thermischen Höchstleistungen aufschwingen.
-> Langsam aber sicher setzt der DPF sich zu, bis die Lampe kommt.
Dazu kommt, anders kann ich es mir bei Quervergleichen zum Golf V nicht erklären, eine Konstruktion der Abgasanlage, die den Abgasstrom "zu schnell" auf dann unwirksame (trotz möglicher Nacheinspritzung) 400°C und weniger abkühlt.
Die entsprechende Sensorik in der Motorsteuerung erkennt dies & untersagt die notwendige Nacheinspritzung -> Zusetzen s.o.
Alle diese Probleme haben Nachrüstfilter nicht, die können sich nicht zusetzen, bzw. bei Überfüllung geht bedarfshalber der Rest nach draußen.
Dafür schaffen die eben nur die Partkelminderungsstufe PM4,
was aktuell aber keine Auswirkungen hat.
Reicht das?
Sonst gerne später mehr.