Zitat:
Zitat von JensB
Hallo Manni,
nein, das war auch beim 7er so. Wenn du ein Radio (egel welches) bestellt hast, dann wurde dieses eingebaut mit zwei Lautsprechern (Breitband) im Fussraum (13cm), zwei Hochtönern im Armaturenbrett und zwei Breitbändern (13cm) auf der Heckablage.
Die 13er vorn und hinten liefen ohne Frequenzweichen, die Hochtöner auf dem Armaturenbrett hatten eine einfache 6dB Weiche (Kondensator) davor. Die Radios hatten eine Ausgangsleistung von ca 4 * 8 Watt.
Als bessere Lösung gabe es dann das so genannte Hifisystem. Dieses bestand aus 10 Lautsprechern (13 cm Fussraum, ~7cm er Armaturenbrett, Hochtöner im Spiegeldreieck, 13 cm Heckablage, Hochtöner Heckablage). Diese Lautsprecher wurden von einem Verstärker versorgt. Dieser hatte einerseits die Frequenzweiche für die Lautsprecher , anderseits eine Frequenzgangeintzerrung auf den jeweiligen Fahrgastraum integriert. Anfangs wie gestern schon geschrieben war die Endstufe von Blaupunkt und die Frequenzgangentzerrung (Equalizing Modul) war wechselbar. Später war die Entzerrung nicht mehr zum Austauschen. Die Blaupunkt hatte ca. 4*20 Watt Leistung, die spätere Lösung von Loewe 10 * 20 Watt. Vom Klangvergleich empfand ich beide Lösungen etwa ebenbürtig.
Freunldichen Gruß von
Jens
|
Die erste Lösung mit dem austauschbaren Equalizer-Modul hatte ich seinerzeit in meinem 730er drin. Das klang grottig

. Dann bin ich darauf gekommen, das Wechselmodul herauszuziehen, also ohne Frequenzgangentzerrung, da empfand ich den sound um Welten besser! Nur mal so als Idee, falls noch jemand ein solches mit austauschmodul drin hat und unzufrieden ist.