Knetepappi und alle Interessierten
..das Thema mal aus meiner Sicht!
Luftwiderstand ist der Widerstand, den die Luft einem bewegten Körper entgegensetzt. Er setzt sich aus dem Formwiderstand und der Oberflächenreibung des umströmten Körpers zusammen.
Der Luftwiderstand wächst im Quadrat zur gefahrenen Geschwindigkeit und stellt bei einem Automobil den grössten Fahrwiderstand dar (gravierend wirksam ab ca 60km/h).
Der Luftwiderstandbeiwert eines Autos wird mit cw bezeichnet.
Für 270km/h braucht also ein BMW mit einem cw-Wert von 0,5 (z.B. E38) mehr PS als bei einem Beiwert von 0,4
( E65). Bei gleicher PS -Zahl ist also das Fahrzeug mit dem niedrigeren cw-Wert das erheblich schnellere.
Interessant ist, dass Formel 1 Fahrzeuge einen cw-Wert von 0,9 haben (offene Räder) und viel PS benötigen um 300km/h fahren zu können.
Vielleicht habe ich damit etwas Licht in die Sache bringen können.
Herzlicher Gruss,
Hotte
[Bearbeitet am 14.2.2003 von Hotte]
__________________
Quod dixi dixi
|