Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.10.2007, 23:46   #1258
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Hallo Micha!

In unserer Marktwirtschaft ist der Preis / Wert einer Ware abhängig davon, was der Kunde dafür bereit ist zu zahlen.

Dies ist ein ganz einfaches Prinzip!
Und das gilt auch für Kroatien oder Italien oder Frankreich oder Deutschland!
und in den anderen Ländern der Welt auch!

Und solange es Kunden gibt, die 6 € für das Erdinger bezahlen - warum soll der Anbieter dann keine 6 € dafür nehmen ...Er wäre ja blöd, Verdienstchancen auszulassen ....
Und im nächsten Jahr kommen ja sowieso andere Kunden.......

Und niemand ist verpflichtet, zu diesem Preis einzukaufen.
Jeder Preis ist letzten Endes Verhandlungssache
- und wenn der Kunde durch eine Bestellung auf die geforderten Preise eingeht - dann kann er sich nicht beschweren - dann hat er sie nämlich stillschweigend akzeptiert.
Da hat Horst zu 100 % Recht!
Und zudem wird ja mit offenen Karten gespielt: Es gibt überall eine Preisliste - die ich ja vor der Bestellung lesen kann - und Konsequenzen für mein Tun daraus ziehen kann !

Und warum muss man im EU-Ausland unbedingt ein deutsches Getränk zu sich nehmen ???
Wenn jemand das unbedingt will - dann muss er eben dafür bezahlen...

Anderes Beispiel:
NIEMAND ist gezwungen, in München im Trubel für 1 Maß Bier 7,30 bis 7,90 € zu bezahlen ...
Wem das zu teuer ist - der bleibt halt weg - und kauft keins.
Aber warum sollen die Wirte NICHT diesen Preis nehmen - es gibt doch immer noch - und das im Übermass - genügend Kunden, die bereit sind, sich zu diesen Preisen mit Alkohol vollaufen zu lassen.....
Denen das Bier diesen Preis wert ist ..... (siehe den Satz am Anfang)

(Davon mal abgesehen: Das Festzelt-Bier ist IMMER - bei allen Brauereien - das minderwertigste Bier aus der Produktion! Dort sind die meisten Keime enthalten - nur kann sich das nicht negativ auf den Geschmack auswirken, weil das Bier ja innerhalb kürzester Zeit getrunken wird......
Nur das Flaschenbier - und dabei NUR das, welches in den Export geht - ist das jeweils qualitativ BESTE !!!!)

Und so hat der verehrte Erdinger-Konsument in Kroatien ein viel hochwertigeres Bier genossen, als er es in deutschen Schankwirtschaften je bekommen würde ....
Das ist doch dann auch ein Argument bei der Preisermittlung ....


So macht Ihr (Hella) es doch auch - Ihr nehmt den Preis, den Euer Kunde bereit ist zu zahlen
- unabhängig davon, welche Gestehungskosten bei Euch anfallen (natürlich in der Regel nicht UNTER Gestehungskosten!).
So ist es generell in der Wirtschaft üblich - und warum soll das für einen Endverbraucher dann NICHT gelten?


Mit einem freundlichen Gruß

Peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten