Zitat:
Zitat von Schorsch
Sei mal bitte so gut und guck, was Reinhard da für MOSFET draufgelötet hat.
Ich würde ja gerne die Dinger für die Leute reparieren, weiss aber nich, welche MOSFET er verbaut hat.
Danke. Gruß
|
Schorsch,
habe auf Bimmerboard die Anleitung in Englisch geschrieben fuer Behr und Siemens Schwerter.
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/136145/
Dazu hat Reinhard unter Tips und Tricks gesagt:
Hi Erich
Ich würde keine BUZ71 benutzen, den die habe nur 45 Watt, der BUZ100 währe besser, der hat 250 Watt und 60 A. Der Lüfter zieht max. 30A das sind bei 12 V 360 Watt, bei 14 V 420 Watt, dem nach halten 2 BUZ100 mehr aus als die BUZ71, 4*45= 180 Watt. Allerdings werden die MosFETs bei langsammer Geschwindigkeit wärmer, als bei höchster Drehzahl oder die besser verfügbaren BUZ10 / 11.
---------------------------------------------------
Dann hat er mir kurz vor seinem Ableben unter anderem noch folgendes geschrieben, was er mir schickte:
20 orange LED mit Widerständen für Schalter, Ersatz für Birnchen!
10 Elkos 22µF 63V 105°für Tachos.
30 Elkos 220µF 63V 105° auch für Tachos.
10 Kondensatoren 0,47µF für die Heizschwerter, die gerne kaputt gehen!
7 Lämpchen 14 V für Schalter, bei denen man keine LED einsetzen kann!
Hier noch ein paar Kommentare von Reinhard, die ich gerade zusammengesucht habe:
Siemens hat nur einen (1Stück) MJ4502 PNP Transistor drin 50 Volt 30 Ampere TO3 Gehäuse
Behr hat 4 MOSFETs drin TO220 Gehäuse BUZ 71 kann man nehmen.
Man(n) kann bei Siemens keine BUZ einsetzen, ist eine andere Beschaltung.
Gruß Reinhard
----------------------------
Hi André69
Wechsle aber gleich alle 4 aus, es sollten immer die gleichen Typen sein, sonst bekriegen die sich und zerstörren sich gegenseitig, achte auf den Stecker dort sind häufig die kalten Lötstellen zufinden und beim Relais.
-------------------------------
Hi Spongebob7er
Das kleine Rädchen kann nur 1 milli Watt leistung regeln, das Gebläse hat aber 140 Watt. Am Heizschwert sind MosFets die je Stück 40 Watt regeln können. Ich ersetze die immer mit dem 75 Watt MosFets, und halten so viel länger! Das ist eine Leistungssteigerung von 160 auf 300 Watt. Normal müsste die Kühlfläche nicht so groß sein, die wurde über dimensioniert, der Grund liegt fast immer an den abgeschliffenen Kohlen, die dann erhebliche Funken erzeugen, diese durch die Induktivität des Motors wie eine Zündspule wirken. Solange die Kohlen IO sind, stirbt keiner der MosFets, die häufigsten Fehler am Schwert sind bei dem Relais und dicken Anschlüssen, die sich als kalte Lötstellen im laufe der Jahre durch kälte und wärme herausarbeiten!
Gruß Reinhard
------------------------------------
Hi Grimmjar
Sicher gibt es irgendwo in T&T eine Anleitung, es gibt 2 Sorten vom Heizschwert, einmal das Siemens und einmal Behr, bei Siemens ist ein MJ4502 Transistor drauf, bei Beht sind 4 MosFET drauf, kannst BUZ11 benutzen. sind besser als die unter T&T genannten BUZ71.
Gruß Reinhard
---------------------------
und hier weitere Tips von Reinhard
http://www.7-forum.com/forum/5/waere...ten-48895.html
Hier noch weitere Bilder der Reparatur von Shayne:
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/355700
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/355705