Zitat:
Zitat von bob50
du musst dabei den Kunststoffring mit dem Dichtgummi in der Heckklappenöffnung herausnehmen. Dies geschieht durch verdrehen des Kunststoffringes aus dem der Zapfen normalerweise herausragt. Der Kunststoffring hat zwei Bohrungen in denen man einen Schraubenzieher oder Metallstift ansetzen kann um den Ring zu verdrehen (Funktioniert wie ein Bajonettverschluss), dann den Ring mit der Gummiabdichtung herausziehen, den Verriegelungszapfen durch das jetzt viel größere Loch stecken, Stellmotor anschrauben und anschließlich die Gummiabdichtung mit den Kunststoffring auf den Verriegelungszapfen schieben und wieder in das Karosserieloch stecken und verdrehen.
|
Sehr interessant, wusste nicht, dass die Hülse (Ring) so leicht abzumontieren ist.
Geht aber auch ohne. Hab einfach ein dünnes, festes Klebeband (einfaches Tesa, kein Gewebeband o.ä.) um die Spitze vom Riegel drumgeklebt und hinter dem Ende zusammengeknüllt, damit ich eine dünne Verlängerung bekomme. Dann einen Draht (Kabel von der Hausverkabelung, steif genug und nicht zu dick) von außen durch das Loch nach innen, wieder mit Tesa an der Tesaknüllwurst am Riegel, vorsichtig nach draußen ziehen, fertig. Dann noch korrekt einstellen, sollte in offen-Stellung nicht rausragen, das war's.
Ist mir auch beim Basteln an der Hydraulik passiert. Bin erst Monate mit unverriegelter Klappe rumgefahren, weil ich vergessen hatte, das Kabel wieder anzustecken, dann wollte ich wissen, was das denn für ein Ding ist, was ich da nicht angesteckt hatte und hab den Riegel rausgezogen...
