Thema: Gas-Antrieb 740i auf Gas Umrüsten. Wo??
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.09.2007, 08:10   #2
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

Hallo cafememphis,

wo Du wolle? Was den Tank angeht, empfehle ich den Stako-Tank mit den Maßen: 720 x 270 x 30° / 88 Liter, den ich nun in jeden 7er einbaue. Der 95 Liter Tank ist zwar von den 7 Litern her lukrativer, doch hat er zwei gravierende Nachteile (eigene Erfahrung).

Bei diesem Tank liegt das Entnahmeventil außerhalb der Radmulde, soweit kein Manko. Auch ist es ausreichend gegen die Wintereinflüsse geschützt. Allerdings wenn man sich mit der Thermik (Motorabwärme) beschäftigt, dann braucht man sich nicht wundern, wenn man beim Tanken (nach einer längeren Strecke, oder sehr warmen Tagen), gut und gerne 20 Liter weniger hineinbekommt. Sämtliche produzierte Wärme vom Motor, Auspuff und Kühlsystem werden nach unten über den Fahrzeugboden, nach hinten abgeleitet. Somit streicht die bis zu 60/70° warme Abluft am Unterboden entlang und heizt auch zwangsläufig die Radmulde auf.

Soweit kein Problem, aber das aussenliegende Entnahmeventil (aus Messing) fungiert hier wie eine Art Tauchsieder, der dann die Wärme nach innen weiterleitet und somit zwangsläufig den Tankinnendruck erhöht. Das wäre weiter auch kein Problem, allerdings haben die heutigen Gastankstellen, ihre Gasmischungen zu sehr zum Nachteil der Kunden verändert.

Früher gab es meistens Mischungen (95% Propan/5% Butan), hier lag der Gasdruck beim Tanken immer gut bei 15 bar, somit ging bis zum Abschalten des Tankgebers immer die angesagte Gasladung hinein. Verbrauch war hierbei etwas höher, der Leistungsverlust nicht der Rede wert.

Die heutigen Autogasmischungen liegen oftmals bei 60% Butan und 40% Propan, also total umgedreht. Vorteil für den Gaslieferanten: er macht richtig Kohle, da es für ihn eine richtige billige Mischung ist (Propan ist das hochwertigere Gas, weil Industriegas). Dieses umgekehrte Mischungsverhältnis hat nun den Nachteil, dass der Tankbefüllungsdruck in die Knie geht und meistens kaum über 13 bar ansteigt. Wenn nun der Tank seinerseits auch noch aufgeheizt ist, dann ist bei einem Druckausgleich Sense.

In diesem Fall ist es dann besser, in der Früh oder mit abgekühltem Tank zu tanken. Bei Gastanks mit innenliegendem Entnahmeventil ist das Problem wesentlich geringer und letztendlich bekommst Du auf Dauer mehr hinein.

Zweiter Punkt: das aussenliegende Entnahmeventil kann man beim 7er lediglich rechts oder links neben dem Achsmittelstück (Differential) positionieren. Hinten, in Richtung Stossfänger wäre es nicht ratsam (Auffahrgefährdet). Somit käme nur die vorher beschriebene Position in Frage, allerdings hast Du u.U. beim Beschleunigen und etwa 1/3 Gasfüllung das Problem, dass durch die Fliehkräfte das Flüssiggas nach hinten entweicht und Dein Entnahmeventil nur noch die Gasphase erwischt und somit die Leistung des Motors einbricht und je nachdem, was Du für eine Gasanlage verbauen läßt, der Motor auf Störung geht oder blitzschnell auf Benzin umschaltet.

Bei meinem 05/98 740er, konnte ich den 95 Liter Tank verbauen, würde es aber nicht mehr tun. Ebenso läßt sich dieser Tank nicht bei Fahrzeugen verbauen, die Niveaumat an der Hinterachse haben und bei Fahrzeugen bis Baujahr 96.

Bis Bj. 96 deswegen, da z.B. ein 730i (8-Zylinder) vermutlich die gleiche Auspuffanlage verbaut bekam wie der 750i. Die Auspuffrohre sind nämlich so dick, wie die des 750ers und somit lassen sie überhaupt keinen Platz für das aussenliegende Entnahmeventil zu.

Der 728i hat auch eine doppelte Auspuffanlage, allerdings sind hier die Rohre viel dünner, aber sie reichen bis knapp vor die Radmulde und machen dann einen recht winkligen Bogen um die Mulde, in die Töpfe - auch hier keine Chance, die der TÜV absegnen würde.

Der Einbau eines 88 Liter Tanks ist im Vergleich zum 95 Liter Tank aufwendiger und vom Material her auch teurer (zusätzlicher Auffahrschutz unter der Radmulde, da hier die Zu- und Entnahmeleitung/Elektrik verläuft). Hier gibt es bei den verschiedenen Einbauern auch die kleinen Unterschiede, die dann der Kunde erstmal nicht sieht.

Bevor Du Dich für die eine oder andere Anlage entscheidest, schaue Dir die verbauten Anlagen genau an, lasse Dir Referenzen geben, achte auf Zugänglichkeit bei Wartungs- oder sogar Reparaturarbeiten, mache ausgiebige Testfahrten und und und ...

mfg Erich M.
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen.
Interner Link) Meine Alben...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Emb-Pro-Autogas

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KD-Maschinenbau + Emb-Pro-Autogas
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten