Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.08.2007, 15:37   #29
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Standard

Zitat:
Zitat von Elbandito1200 Beitrag anzeigen
Seid ihr sicher, daß ihr über das gleiche redet? Bei Mister B. klingts nach: Oh, der Kat liegt frei, und bei Technikus: Oh, das Alu-Hitzeschutzblech fällt ab. Was es bei jedem Auto gemacht hat, das ich bislang gefahren bin.
Du wirst recht haben. Mister B hat das total falsch verstanden. Er meint sicherlich den Keramikeinsatz (der eigentliche KAT) im Stahlgehäuse. Dieser Keramikeinsatz muß natürlich in seinem Gehäuse möglichst schwingungsfrei positioniert sein. Die hohen Temperaturen u. die pulsartigen Abgase erfordern einen techn. hohen Anspruch. Der Keramikkörper darf bei all seinen Temperaturdurchläufen nicht wie ein Vibrator direkte Berührung mit der Stahlinnenwand bekommen. Der würde sich an der Stahlinnenwandung kapputrabbeln. Insofern ist es durchaus möglich, das beim Einbau des Keramikkörpers auch mit sogenannten mechanischen Vorspannungen gearbeitet wird. Es gibt aber auch Vorspannungen, die beim Herstellungsprozess dem Material absichtlich auferlegt werden. Der Keramikkörper wird wohl vermutlich nochmal mit einer Art hitzebeständigem Dämmmaterial umgeben sein, damit keine Abgase an der Seite vom Keramikkörper vorbeizischen können ? Eine gewisse Schalldämpfung dürfte es auch bewirken. Ob die äußeren Halbschalen auch dafür gut sind ?

Wenn jemand den Keramikkörper schon mal ausgebaut hat, wird er es sicherlich wissen. Ich könnte ja mal eigentlich nach dem Innenaufbau googlen.

Mister B: Wir befinden uns außerhalb des Katalysatorstahlgehäuses, welches nochmal mit Isolierschalen umgeben ist, die die Eigenart haben sich im laufe der Zeit aufzulösen !!!

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten