Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.08.2007, 19:09   #3
ach
Fahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von ach
 
Registriert seit: 27.01.2007
Ort: Hannover
Fahrzeug: E38-728iA VFL, E 53 X5, Bj. 2006
Standard

Es gibt 3 Gründe dafür,dass z. B. ein 12 Jahre alter E 38 nur noch maximal
1/20 dessen kostet,was er mal neu gekostet hat :
Es ist nicht mehr das neueste Modell,
er ist reparaturanfälliger als ein Neuwagen,
der Besitzer kann in der Regel keinerlei Garantie- oder Kulanzleistungen
in Anspruch nehmen.
Dafür erspare ich mir aber im Gegensatz zum "Luxusneuwagenbesitzer"
einen jährlichen Wertverlust,der bei unseren Autos gut und gerne
über 10000 Euronen liegt.Das heißt,selbst wenn ich jährlich einige tausend
Euro in den alten Wagen stecken muss,fahre ich immer noch günstiger
als der Neuwagenkäufer,zumal ich die Differenz zwischen Neuwagen-
und Altwagenpreis -in Deinem Fall leicht und locker 100000 Euro- zu
ein paar Prozent Zinsen anlegen kann,und alleine schon von den Zinsen
die Ersatzteile und Reparaturen für den alten Wagen bezahlen kann.
Die Summe,die ich für den Neuwagenkauf aufbringen muss,hat sich durch
den Wertverlust nach ein paar Jahren in Luft aufgelöst,die von mir oben
erwähnten 100000 Euro sind beim Altwagenkauf dann immer noch da!
Soweit die kaufmännische Seite der Geschichte,die so natürlich ausschließlich
für den privaten Autokunden gilt.
Wenn man also die Dinge von dieser Warte aus sieht,gibt es absolut keinen
Grund,sich über einen kaputten Tank bei einem alten Auto zu beschweren.
Entweder man ist in der Lage,wenn man einen alten Luxuswagen fahren
will,auch teurere Reparaturen und Ersatzteile ohne Murren zu bezahlen,
oder man hat sich für die falsche Wagenklasse entschieden.
Ist wirklich nicht böse oder arrogant gemeint,aber genauso ist es!
Beste Grüße
Uwe
ach ist offline   Antwort Mit Zitat antworten