Jetzt nicht böse sein, aber....
der Spruch mit dem "gestreckten" Benzin ist ja nun wirklich vollkommener Quatsch.
Oder seid Ihr immer noch in dem Glauben, eine Raffinerie würde 837 verschiedene Sorten benzin Produzieren, nur weil es soviele verschiedene Tankstellen gibt ?
Der einzige Unterschied zwischen den Marken besteht bei den Zusätzen. Am Ende der Produktionskette kippt jede Marke (Aral, BP, Shell) seinen eigenen Zusatz da rein, ansonsten kommt der Grundsprit aus ein und demselben Ofen.
Achtet mal drauf: Tanklaster, ganz in weiß, mit sogenannten "Steckschildern". Die fahren morgens für BP (dann kommt da ein Schild von BP rein), und nachmittags für Shell. Aber sie fahren alle zur selben Raffinerie.
Und der Hohn geht noch weiter: Die Tanker werden beim Markenwechsel nicht mal gespült, also wenn man Glück hat bekommt man Esso-Sprit mit Aral-Zusätzen.
Einzige Möglichkeit hier wäre evtl. noch Wasser im Sprit oder Dreck, weil der Tankstellen-Pächter es nicht so genau mit der Pflege und Wartung seiner Tanks nimmt. (Haben wir sehr oft mit den LKW gehabt: Spritfilter zu wegen Dreck im Diesel...)
Wobei ich natürlich die ganze Zeit grüble, warum der Bock bei ca. 95 so rumzickt.....aber mir fällt bestimmt noch was ein.
[Bearbeitet am 4.2.2003 von Knetepappi]
|