Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.08.2007, 15:33   #11
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von PIT M3 Beitrag anzeigen
MP3 bedient sich dabei der Psychoakustik mit dem Ziel, nur für den Menschen bewusst hörbare Audiosignale zu speichern."
Joo...

Teils teils....

Man berücksichtigt u.a. gewisse Überlagerungseffekte, denen das menschliche
Hörempfinden ausgesetzt ist.
Die bei der "Kompression" verwendeten Algorithmen sind primär darauf ausgerichtet.
Bei reinem Stereobetrieb funzt das auch noch halbwegs, sodaß man bei
128er Auflösung in etwa von UKW-Qualität sprechen kann.
Anders wird es, wenn das MP3-Signal in Systemen verarbeitet wird, die
auf Laufzeitunterschiede / Phasenverschiebungen setzen, um "Raumklang"
zu emulieren. (Beliebte DSP-Spielereien in Mehrkanaltechnik/Aufsplittung)
Dann entstehen Effekte, die tatsächlich den "MP3-Hörgenuss" heftig trüben
können.

Die PCs und die verwendete Software verdaddeln auch noch einiges...
Also ganz konkret die Empfehlung, unkomprimiertes Audiomaterial ( CDA-Format) zu verwenden.

Gruß
Knuffel, dem man die bewusst laienhafte Darstellung des Problems verzeihen möge...

P.S.: Digitale Kopien sind durchaus nicht immer 1:1...
Die Autokorrektur und die Filter hinter den D/A-Wandlern "bügeln" einiges wieder aus...

Geändert von knuffel (04.08.2007 um 15:44 Uhr).
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten