Zitat:
Zitat von Don Pedro
Die Dynamische Stabilitäts-Control DSC bezieht alle Fahrwerkregelsyste ein und kann zusätzlich Fahrzustände wie Über - und Untersteuern korrigieren. Hierzu müssen DSC folgende fahrdynamische Parameter mitgeteilt werden:
* die Gierrate als ein Maß für die Drehbewegung um die Hochachse
* die Querbeschleunigung als ein Maß für den Kurvenradius
* die Geschwindigkeit.
Zusätzlich wird der Fahrerwunsch aus dem Lenkradwinkel und dem Bremsdruck, den der Fahrer über das Pedal ausübt, erkannt. Darüber hinaus liefert das ABS die Information über die Drehzahl der einzelnen Räder.
Aus den zur Verfügung stehenden Messwerten wird der Ist-Zustand ermittelt, in dem sich das Fahrzeug im Moment bewegt. Dieser wird mit Sollwerten verglichen, die im DSC-Rechner gespeichert sind. Weichen die aktuellen Ist-Werte vom Sollzustand ab, wird DSC aktiv und greift aktiv in das Bremssystem bzw. das Motormanagement ein.
Das Fahrzeug kann somit durch einseitiges Bremsen gelenkt werden. DSC verhindert so gefährliche Schleudervorgänge bereits im Ansatz innerhalb der physikalisch möglichen Grenzen.
|
Auch wenn sich das von Dir Zitierte auf das DSC bezieht, ist es ja ganz aufschlussreich. Dass die Gierrate (abgeleitet über den Rotationsbeschleunigungssensor) zur Verfügung steht, ist klar. Aber ob auch die Winkelgeschwindigkeiten (oder Winkelbeschleunigungen) um die zwei anderen Hauptachsen zur Verfügung stehen, ist mir immer noch nicht klar. Auch ist mir nicht klar, ob die gemessene / errechnete Gierrate nur zur DSC-Steuerung oder auch als Eingangsgröße für andere Regelsysteme (EDC und Dynamic Drive) genutzt wird. Und was ist mit den Rotationsbewegungen um die beiden anderen Hauptachsen? werden auch sie erfasst? und für welche Regelsysteme werden sie ggf. genutzt?
Und wie werden die fahrdynamischen Systeme untereinander gesteuert? werden sie alle isoliert geregelt, oder sind sie vernetzt? und gibt es im Fahrzeug etwa eine übergeordnete Hierarchie (etwa dergestalt, dass sicherheitsrelevante Eingriffe stets Vorrang vor komfortrelevanten Eingriffen haben)?
Gibt es dazu vielleicht eine Darstellung von BMW (oder dem Zulieferer)? oder kennt sich jemand so mit dem System aus, dass er das beantworten kann?