Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.02.2003, 17:43   #8
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

@k27:
eine persönliche Bitte:
Nenne mich bitte nicht "Dr.".
Das steht mir wirklich nicht zu.
Auch wenn ich denke, dass Du etwas lockerer mit den Begriffen Dr., Professor, Raubritter, Rennleitung, Papst etc. umgehst (mache ich Dumpfbacke eigendlich auch so) empfinde ich das als nach Aussen hin nicht so schön.
Aber bitte fange jetzt auch nicht -total übertrieben- an, die zwei Buchstaben aus allen alten Poastings raus zu löschen.

Zitat:
Orginal gepostet von k27
Hallo Dr. Go!!
Ich bin begeistert, daß wir zwei mal die gleiche Wellenlänge haben. Aber es ist wirklich so wie ich und auch der Roman es geschrieben haben, auch wenn es vielleicht bei dem ein oder anderen eine gewisse Ratlosigkeit zu hinterlassen scheint.
Weswegen ".Aber es ist.." ... es sollte keinen Widerspruch geben.
.. es ist exakt so wie ihr zwei geschieben habt.
Genau das sind auch meine Erfahrungen / mein Wissen.
Nur denke ich dass ihr beide erheblich mehr Motoren (in noch gesundem Zustand) zu Gesicht bekommt als ich.
( oder soll ich schreiben: "Hey, was wir sagen stimmt immer, denn wir haben zusammen durch unsere "Sterne" soviel "Gewicht", dass wir alle anderen einfach überstimmen und die Mehrheit bilden" *grinz*
aber dann kommen gleich wieder die Diskussionen mit den Sternen ... ohh dann bin ich besser ruhig; das ist ein anderes Thema. )


Zitat:
Orginal gepostet von k27
Noch eine kurze Geschichte:
Ich bin Castrol-Partner und halte von diesem Öl eigentlich auch sehr viel -- was allerdings nicht heißen soll, daß alle anderen Öl schlecht sind!! Um Gottes Willen nein!!
Aber man hatte mir damals bei der Vorstellung des SLX Öles mit der Viskosität 0W-30 erklärt, es sei der Hammer!! So weit so gut!!
Aber als ich es in einem fast neuen M54-Motor, den wir leistungsgesteigert hatten, einfüllte(Der Motor sollte ja auf dem neusten Motorenstand und auch Öl-Qualitätsstand stehen dürfte) hatte ich da Gefühl, meine Vanos-Einheit tanzt Tango!! Nach langem Hin und Her(Wir suchten den Fehler erst in unseren Arbeiten!!)tauschte ich das Öl und der Motor war ruhig wie am ersten Tag.!!Dies kann ich nicht mit diesem hier vorgetragenen Problem vergleichen, beleuchtet aber die Problematik dieser Öl-Geschichten!!
Als ich dann las, daß BMW ausschließlich das Motorenöl "TWS" von Castrol, mit einer Viskosität von 10W-60 für alle M-Motoren freigibt und keine Freigabe für die 0er Öle bestätigt, war meine Liebe zu diesen 0er-Ölen beendetet.
Was BMW in die M-Motoren kippt, kann nur gut sein -- also alle Viskositäten im Bereich von 10W-40/50/60!!!
So einfach ist das!!
Schönen Abend an Alle!!
k27
Ich habe keine Abneigung gegen alle Castrolöle, aber das ein oder andere Öl von Castrol ist Höllenschlecht.
Und dann sage ich lieber: Vorsicht mit Castrol-Öl... und mit noch etwas größeren Vorsicht rate ich dann mal ganz pauschal von allen Castol-Ölen ab. Da ist es dann ganz sicher, dass keines der total schlechten Öle von Castrol rein kommt. Auch wenn es gute von denen gibt.
Ich habe seit ich kein Castrol mehr fahre keinen Motorschaden (Lagerschaden) mehr gehabt.
Und meine Fahrweise und die Qualität der Motoren ist ja nicht schlagartig anders geworden.

Ich vergleiche es mal so:
Wenn Opel bei allen AstraCaravans einen Fehler einbau, so das bei jede 35.Vollbremsung ein Verzögerungswert vorhanden ist, der dem einer schlechten Fahradbremse entspricht, dann rate ich -zwar übertrieben aber Sicher ist Sicher- von allen Opels ab. Denn es gibt ja vergleichbare ähnlich teure Alternativen, bei denen dieser böse Fehler niemals auftaucht. .. deswegen sage ich: Finger weg von Castrol-Ölen.

Ich Wiederhole mich um es nochmals ganz klar zu stellen (denn in letzter Zeit gibt es ja immer "kriegerische Auseinandersetzungen" im Forum):
Ich sage ganz eindeutig nicht, dass jedes Castrol-Öl mies ist.
Aber einige von denen sind / waren sehr sehr schlecht.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten