... und dann sind wir wieder beim Thema Ölviskosität....
alle 3 Monate wieder.....
Ich habe gleiche Erfahrungen / Wissenstand wie Roman uns k27 und stimme allen Postings von ihnen vollstens zu. Wobei wohl beide einen größeren Erfahrungschatz haben als ich.
Das Thema Hydrostößel und Öl / Ölviskosität ist sehr empfindlich.
Die Mechanisch einzustellenden R6-Motoren sind da eher gutmütiger gegen falsches Öl.
... und 0W40 Öl ist nachweislich bei der unteren Prüftemperatur dünnflüssiger.
Aber es kommt auf sehr viel anders auch an:
Die Viskosität zwischen den 2 Prüftemperaturen -sie ist leider heutzutage überhaupt nicht geradlinieg zu interpolieren-.
Die Scherfestigkeit des Öls.
Die Lagerspiele der Motoren ... Ölpumpe.. und vieles mehr...
Jeder der Umrüsten will auf Vollsynthetik 0W40 darf das tun.
Soll dann aber uns vor Postings wie "Meine Ventile klappern" oder "Habe Motorschaden" verschonen.
PS: Ich habe festgestellt, dass Ölwissen von vor 10 Jahren heute größtenteils total überholt ist und sehr häufig heute sogar genau das Gegenteil behauptet wird, als früher. Scheinbar hat man in den letzten 10 Jahren einiges dazu gelernt, oder die Motor-Lagerspiele sind soooo entscheidend... ich weis nicht warum es so ist.
Und selbst die, die es wissen müßten geben sich da sehr bedeckt und zurückhaltend.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|