Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.02.2003, 14:29   #2
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard

Zitat:
Orginal gepostet von JB740
entschuldige bitte,

aber er hat ja wohl keinen ventilreiniger eingefüllt sondern nur, wie o. gesagt, im kalten zustand schneller fliessendes öl. das öl wird bestimmt keine ablagerungen lösen, die sich im laufe v. jahren gebildet haben.
den gedanken kann ich also nicht nachvollziehen, zumal die unterschiede nicht dermassen gravierend sind.

gruss jürgen
Hallo Alle M70-Liebhaber,

ein sehr heikles Thema, auc h unter dem Aspekt, hier jemandem zu nahe zu treten.:cool::cool:

Vorab zu JB 740:

Natürlich ist es so, daß ein möglichst hochwertiges Öl (10, 5 und vor allem 0W-xx und dies im krassen Gegesatz zum Normalöl 15W-40)) genau dieses verursacht, nämlich das "Reinigen und Ausspülen" der kritischen und daher auch verschleißmäßig hoch belasteten Stellen.
Nicht selten hat man einen extrem hohen Ölverbrauch nach Wechsel zu solchen Viskositäten, da der "Schmand" an der Ringen langsam aber sicher beseitigt wird -- dieser aber bei alten Motoren mit die Aufgabe des Abdichtens übernommen hatte....
Wie Roman völlig zu recht schrieb, ist auch der Reinigungseffekt gefährlich, da die mitgenommen Schwebeteilchen klein oder kleinste Bohrungen verstopfen können. Also liebe Leut, dem ist wirklich so und der liebe Roman hatte hier absolut recht!!

Aber zurück zum eigentlichen Hydrostössel-Problem:
Also unumstritten steht fest, es war nicht die glücklichste Wahl, dieses Öl zu verwenden. Aber dieses Öl hat die Stössel nicht kaputt gemacht, sondern wie auch schon Freak geschrieben hatte, es durch die Viskositätsunterschiede hier zu einem Spüleffekt gekommen sein kann.Da aber nun die Stössel "sauber" sind, hilft auch kein Wechsel mehr zu den 15W-40 Ölen -- eigentlich klar, oder??!!

Wie dem auch sein mag, es hört sich für mich so an, daß zumindest hier, verursacht durch das 5W-40-Öl, alle, oder wenigstens einige der Stössel leider defekt sind.

Es ist müßig, jetzt auszudiskutieren, wodurch jetzt hier was passiert ist. Tatsache ist, die defekten Hydros müssen getauscht werden.

Erfahrungsgemäß (ich hatte schon öfter bei VW Ärger mit alten Stösseln) hört man aber auch schon vor dem Ölwechsel ein leichtes oder besser gesagt kurzweilige Hydrostössel-Klappern, wenn der Motor eiskalt ist. Meist ist dieses Geräusch dann nach Sekunden weg und alles läuft prima. Dies sind die ersten Symtome für schlechte Stössel, die den Druck dann nicht mehr halten können bzw. schon soviel Spiel haben, daß erst durch den erneuten Öldruck-Aufbau in der Kaltstartphase hier alles ins Lot gerückt wird.

Nicht sehr selten sind es genau diese Motoren, die nach einem vermeintlich notwendigen Ölwechsel dieses Theater machen.

Also, Kopf hoch und Ohren spitzen

Gruß

k27
__________________
KFZ-Sachverständigenbüro Michael Pütz & Partner Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ihr-unfall.eu
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten