Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.07.2007, 23:32   #11
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von YoJazzy Beitrag anzeigen
...... aber bevor du es abbaust würde ich wasserpumpe kontrollieren lassen, dann kannst du das gleich mit austauschen mit dem kühler, hab ich alles bei mir auch schon gemacht ist nicht schwierig.
schick mir per u2 deine email addy und gib mir deine autodaten ich mach dir ne beschreibung fertig
Hallo Yolazzy!
Woran erkenne ich eine defekte Wasserpumpe - klar wenn sie ausgebaut ist, genügt eine Sichtprüfung - aber im eingebauten Zustand ?

Ich habe folgendes Problem: E38, 728iA, 10/96
Themostat (KLASSISCH - kein Kennfeld!) ersetzt
Elektrischer Zusatzlüfter in beiden Stufen funktionsfähig (den defekten Vorwiderstand hab ich schon ersetzt)
Die Vorderseite des Wasserkühlers mit dem Hochdruckreiniger von oben vom "Filz" befreit...
Visco-Kupplung getauscht - ich kann aber selbst wenn der Motor heiß ist den Ventilator ohne weiteres anhalten..
Und die Motortemperatur ist im laufenden Betrieb zwischen 102 und 104 Celsius.....auch auf der Autobahn bei 140 km/h ....

Was kann die Ursache sein?

????? Kühler luftmäßig verstopft, dass keine Luft durchströmen kann - und neben der geringen Kühlleistung auch die Visco-Kupplung nicht angeströmt wird und so nicht heiß wird und so nicht greift????

Oder Wasserpumpe defekt - so dass kein Wasser durchgepumpt wird - aber dann müsste doch die Visco-Kupplung greifen.... ??

WER weiß RAT?

Übrigens: der andere E38 728i mit Schaltgetriebe von 02/96 hat unter denselben Fahrbedingungen eine Kühlwassertemperatur von 91 bis 93 Celsius .....

In beiden Fällen Temp-Wert über freigeschaltetes Kombi erhalten.....

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten