Empfindliche Heizventile?
Hi Reinhard,
ich habe mir heute eine Prüflampe besorgt! Leider schaffe ich nicht vor Freitag weitere Prüfungen anzustellen:-(
Aber jetzt (dank Deiner Info zu Dauerplus und Massesteuerung) macht alles Sinn:
Wenn die Ventile an Dauerplus hängen, kann ich auch (sofern kein Stromfließt, was bei einem sehr hochohmigen Multimeter und abgezogenem Ventilstecker der Fall ist), auch nach der Wicklung der Magnetventile die 12 Volt (gegen Fahrzeugmasse) messen, klar! :-)
Also werde ich die Prüflampe am PLUSpol der Batterie anklemmen und dann gegen die beiden gelben Kabel (ge/vio+ge/br) messen. So prüfe ich die Steuerung der Masse, okay! :-)
Sicherlich ist dort doch alles in ordnung und es werden (schon wieder) die Heizventile sein, die durch den Wasserpumpentausch evtl. Dreck aus dem Kühlsystem abbekommen haben! Nach dem Tausch fing der ganze Ärger auch an...
Ich glaube, ich bestelle, so oder so, einfach mal zwei NEUE und dann ist RUHE!
Aber WAS ist an diesen Dingern so verdammt empfindlich?
Die Gummidichtung ist bei beiden Ventilen einwandfrei, schließlich habe ich im Winter zwei von mir zerlegte und gereinigte Ventile eingebaut.
Mir viel aber bereits auf, daß die Fahrerseite nach kurzem Dauerheizen erst nach einigen Minuten wieder die gewünschte kühlere Temperatur blies,so begann auch der Tot des vorherigen Ventils...
Wird die Mechanik schwergängig? Bildet sich ein Belag an den beweglichen Ventilteilen der irgendwann die Bewegung blockiert?
Das war schon beim E28 ein Problem...
Ist es sinnvoll die Ventile noch einmal zu reinigen?
Thomas
|