Hellas zusammen,
tolles Forum hier. Bin echt begeistert. Ich habe selbst einen e32 735i Bj. 90, den ich bislang immer brav in die Werkstatt gefahren habe. Da ich beruflich sehr viel fahren muss, war das mit der Werkstatt auch ziemlich oft und vor allem ziemlich teuer. Momentan habe ich Theater mit der Lüftung (geht nur noch, wenn man sie voll aufdreht, aber auch nicht immer) Habe mir jetzt erstmal eine Lötstation bestellt und werde mir mal das Schwert ansehen. (Danke Knetepappi für die vielen Löt-Beiträge!!!)
Zum Bild oben:
Ich glaube, dass das kein C-Netz-Telefon ist, sondern eins fürs B-Netz. Guckt mal hier nach, das sieht ungefähr so aus:
http://www.handy-sammler.de/Handys/tekade_b33.htm
Ich habe mehrere Bekannte, die das früher in ihren Autos hatten. Das B-Netz war der Nachfolger vom A-Netz und der vorgänger vom C-Netz, technisch weitaus weniger weit entwickeltals das C-Netz, war aber sehr nützlich für Leute, die geschäftlich im Osten zu tun hatten und nicht über das ständig überlastete DDR-Telefon-Netz sprechen wollten (klappte aber nur in der Nähe der alten Bundesländer) Außerdem funktionierte das B-Netz in den Niederlanden, Luxemburg und Österreich.
Der Frequenzbereich des B-Netzes lag bei 146 MHz bis 156 MHz. Im Gegensatz zum A-Netz wurden die Verbindungen im Selbstwählverkehr hergestellt. Im B-Netz waren 39 Duplex-Kanäle mit einer Bandbreite von 14 kHz und einem Kanalabstand von 20 kHz verfügbar.
Da das B-Netz erst 1994 abgeschaltet wurde, kann es durchaus sein, das so ein Gerät noch in einem e32 verbaut wurde.