Thema: Motorraum Kühlung
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.06.2007, 10:16   #5
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von elitopet Beitrag anzeigen
wie baut man den zusatzlüfter aus ? muss ich stosstange abbauen ?
habe alpina und glaube da ist andere stosstange dran.
der zusatzlüfter lässt sich 3/4 umdrehung leicht drehn und der rest schwer. denke kaputt :-(
hat der lüfter auch einfluss auf motorhitze
Hallo!
Ja, ein "wenig" schon!
Der Lüfter drückt doch die kühlende Luft durch den Wärmetauscher ( Kühler), wodurch dieser abgekühlt wird und die durchfließende Kühlflüssigkeit ebenfalls.
Diese abgekühlte Kühlflüssigkeit wird dem warmen / heißen Motor kontrolliert (dafür ist der Thermostat zuständig) zugeführt und kühlt so den Motor .....
Der seinerseits arbeitet gegen die Kühlung indem in den Zylindern kontrollierte Verbrennungen bei ziemlich hohen Temperaturen ablaufen, was zu einer Erhöhung der Motortemperatur führt.
Diese führt zu einer Erhöhung der Kühlwassertemperatur, die deshalb ihrerseits heruntergekühlt werden muss. dazu wird sie durch den Kühler geschickt ...
und das Spiel beginnt von vorne!

Dieser Kreislauf wird nur unterbrochen, wenn Du die kontrollierten Verbrennungen in den Zylindern sein läßt ... also die Benzin / Diesel / Gas-Zufuhr beendest und beim Benzin / Gas - Motor die Zündung ausschaltest....

Alles klar?

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten