Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.06.2007, 01:27   #153
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Frage 1200er Heul-Jaulgeräusch Quelle ?

Zitat:
Zitat von Andrzej Beitrag anzeigen
Muss ich Dich enttauschen, weil leider nichts! Ich bin jetzt kurz vor 250 000 km Marke, was heisst, das ich schon ueber 120 000 km mit dem Gerausch leben muss und, trotz mehreren Versuchen, ist mir nichts konkrettes eingefallen.
Eins ist aber eindeutig klar: dieses Gerausch ist vollig harmlos, weil wenn es anders gewesen waere, dann in diesen 120 Tkm schon laengst was kaputt gehen musste
MfG
Deine Fahrstreckenstatistik tröstet mich. Da ich den Wagen nun fast drei Jahre fahre, allerdings dabei erst ca. 25Tkm zurückgelegt habe, muß ich auch sagen, dieses Geräusch scheint die letzten 1 1/2 Jahre im Mittel eher doch stationär laut (bzw. leise, wie man will).
Allerdings meine ich, eine Korrelation der Lautstärke dieses Geräuschs, und damit, ob es störend wirkt oder nicht, mit der innen-wahrnehmbaren Lautstärke des Motors feststellen zu können:
Das Heul-Jaulgeräusch um 1200Upm ist nicht an allen Tagen gleich laut. Es gibt Tage, da hört man es kaum, an anderen Tagen tritt es bei 55km/h und 1200Upm wieder störender hervor.
Immer, wenn es störender hörbar ist, meine ich, auch den Motor, der eigentlich zum Innenraum vorzüglich gedämpft ist, in der Innenraum-Geräuschwahrnehmung auch etwas vermehrt zu hören !;
nicht bei quasi lastloser Konstantfahrt, aber genau beim mäßigen Beschleunigen im 1100-1600 Upm-Bereich.
Damit kommt mir folgender Verdacht/Diagnose auf:

a) dieses Heul/Jaulgeräusch ist, von der Quelle her gesehen, wahrscheinlich ein normales Betriebsgeräusch des (Motor)-Wandler-Getriebe-Blocks und kommt von Hydraulikeffekten her.

b) dieser Antriebs-"Block" ist an mehreren Stellen am Chassis aufgehängt. Entweder:

b1) gibt es leichte (temperaturabhängige und/oder
lastabhängige Anlagen des Antriebsblock über
irgendwelche Dämmungsmaterialien ans Chassis;
oder

b2) die Motorlager und Getriebelager selbst sind
ungleichmäßig "gedrückt". Diese Lager sind
wahrscheinlich nicht alle symmetrisch
spannungsfrei verschraubt, irgendein Lager ist
wahrscheinlich etwas mehr "gedrückt".

Egal, ob b1) oder b2) zuträfe;
in beiden Fällen hätte man dann eine variable Körperschallübertragung vom Antriebsblock auf das Chassis, je nachdem, wie sich gerade der gesamte Antriebsblock auf allen Lagern abstützt. Da man dieses Geräusch außen vergleichweise kaum hört, ist die wahrscheinliche Deutung als Körperschall-Übertragungsgräusch mir derzeit plausibel.

Die Frage nun, was kann man bei dieser Deutungslage experimentieren, ohne gleich alles auseinanderzuschrauben;
wäre an Tipps interessiert, die ich mit wenig Schraubaufwand testweise umsetzen könnte.

Geändert von Sinclair (18.06.2007 um 02:13 Uhr).
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten