Hi Swordfisher,
wenn der Fahrzeuginnenraum vorher, verglichen mit der Aussentemperatur, stark heruntergekuehlt war und Du dann die Wunschtemperatur stark erhoehst und daraufhin warme, feuchte Aussenluft zugefuehrt wird, kann es passieren, wenn der Temperaturunterschied gross genug ist, dass die hohe Feuchte der Aussenluft im kuehlen Innenraum kondesiert. Das ist dann reiner Wasserdampf, weiss und geruchslos. Ich kenne diesen Effekt aber bisher nur aus Verkehrsflugzeugen in dem Moment, wenn sie bei hoher Aussentemperatur von der zentralen Energieversorgung des lokalen Flughafens auf Eigenversorgung und damit auf Klima umschalten. Das sind aber Klimageraete anderer Groessenordnung. Solange da nichts nach verbranntem Kunststoff, Gummi oder irgendwelchen Fluessigkeiten riecht, brauchst Du dir, glaub ich, keine Sorgen machen.
Was mich irritiert ist, dass ich bisher glaubte, dass eine KFZ-Klimaanlage nicht mehr als 10 Grad Temperaturdifferenz zwischen aussen und innen schafft. Und dann waere dieser Kondensationseffekt nur bei extremem Luftfeuchtigkeitsunterschied moeglich. Vorher Umluft plus max. Klima und damit Trocknung, dann alles auf viel waermer und Aussenluft, subtropische Gewitterluft draussen.
Wenn Dein Fehlerspeicher dazu etwas zu melden hat, wuerde mich das schon wundern, aber ich lerne gern dazu, lass es uns wissen.
Hochsommerliche Gruesse
Detlef
|