Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.06.2007, 13:06   #45
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Joerg Beitrag anzeigen
Hallo Michael,

..... Wenn er wirklich OBDI oder EOBD hat, kannst du dich freuen, die sind nämlich wesentlich leichter auszulesen.

Weiß leider nicht, wie es beim E36 genau ist, denn mein E46 Cabrio hat schon OBD2.

Gruß
Jörg
Hallo Joerg!

EOBD und OBD1 sind NICHT dasselbe!

EOBD ist eine Weiterentwicklung von OBD2

schau mal hier: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/eobd/eobd.htm

Der Unterschied zwischen OBD1 und OBD2 ist:
Unterschied zur OBD I ist,
  • dass alle abgasbeeinflussenden Systeme und Prozesse überwacht werden und
  • mit einem universalen Scantool über eine genormte Schnittstelle ausgelesen werden können.
Der Unterschied zwischen OBD2 und EOBD ist:

OBD2 wurde 1994 in Kalifornien eingeführt
EOBD wurde 1998 für Europa definiert und u.a. für alle Neufahrzeuge mit Euro III, spätestens ab 2001 in Europa bindend; Diesel ab 2003 auch EOBD;

Er kann also garnicht EOBD haben!

mit einem freundlichen Gruß zum Sonntag Nachmittag!
peter

Nachtrag: Dies ist die genormt EOBD-Schnittstelle (OBD2)

Bild 2 EOBD Diagnoseanschluss - genormt , Datenformat nach DIN ISO 9141-2 bzw. SAE J 1850 - der Diagnoseanschluss muss sich im Fahrzeuginneren befinden und vom Fahrersitz aus erreichbar sein.
Anschlussbelegung:
Pin 7 + 15
Datenübertragung nach DIN ISO 9141-2(europ. Hersteller) oder KWP2000 (Key Word Protocol im MCC Smart)
Pin 2 + 10
Datenübertragung nach SAE J 1850 (BUS Plus und Minus, meist amerik. Hersteller)
Pin 4
Fahrzeugmasse, Kl. 31
Pin 5
Elektronik-/ Signalmasse
Pin 6 + 14 CAN High + CAN Low Signal Pin 16
Batterieplus (Klemme 30 oder Klemme 15 )
Alle weiteren Pins (1, 3, 8, 9, 11, 12, 13) können vom Hersteller zur Nutzung weiterer Diagnosefunktionen frei belegt werden.
Ein Scantool (Generic Scan Tool: universelles Fehlerauslesegerät) muss alle 4 Protokolle (oben fett dargestellt) lesen können und kann somit die Fehlercodes auslesen und darstellen. Alle Werkstätten erhalten so Zugang zu den abgasrelevanten Daten.

Geändert von peterpaul (10.06.2007 um 13:20 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten