Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.06.2007, 11:32   #6
Marshall
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marshall
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Mutlangen
Fahrzeug: 730d E38 Bj.99, Ford Sierra 2,0i Bj.93 DOHC Steuerkette!!!
Standard

Zitat:
Zitat von SoulOfDarkness Beitrag anzeigen
Beim LMM wär das Problem nicht nur alle 400 Kilometer. Ich tippe auf Raildrucksensorstecker

@Blue-White: kam dieses Problem mit der Zeit schleichend? Bei mir war es so, dass genau die beschriebenen Sympthome auftraten. Anfangs dachte ich immer, dass es einfach nur eine kurze starke Windböe wäre...als es mit der Zeit stärker wurde, war klar, dass es irgendwo vom Motor kommt. Es kristallisierte sich heraus, dass dieses kurze Ruckeln lediglich zwischen 80 und 160 zu spüren war. Unter 80 km/h wurde es offenbar vom Getriebe kompensiert. Lediglich im Stand schüttelte sich der Wagen, als ob jemand seitlich am Fahrzeug schaukelte.

Ab 160 war das Rucken auch immer weniger zu spüren...liegt ggf. daran, dass in diesen Bereichen der Raildruckmesswert uninteressant für die Steuerung wird, da sowieso maximaler Druck aufgebaut wird.

Aber im Bereich dazwischen - also im reinen Teillastbereich - war der Wagen von Monat zu Monat immer unerträglicher. Als dann der Motor irgendwann mal ausging, hat das Zebra diesen bekannten Defekt des Raildrucksensors festgestellt. Seitdem ich den dann mal getauscht habe, ist das Ruckeln weg. Der Verbrauch ist auch wieder in berechenbaren Bereichen und ich schlaf wieder ruhiger, weil ein Fehler weg ist

Den Stecker findest Du an der Rückseite des Motors. Ist der obere Stecker. Kaum zu sehen...eigentlich nur ertastbar. Hat drei Kontakte/Drähte. Einfach mal entriegeln und rauszupfen. Wenn der innen verschmutzt ausschaut, ist die Chance groß, dass Du den Fehler gefunden hast. Normalerweise sollte der auch nach 160.000 KM noch wie Neu innen aussehen (so z.B. bei Black730). Kurzzeitig hilft ein paar Tage eine Brise Kontaktspray. Langfristig solltest Du dann aber das dafür vorgesehene Adapterkabel besorgen (10 bis 12 Euro) und einbauen oder einbauen lassen. Ist eine fummelige Arbeit...aber selbst ich hab es mit Unterstützung eines Bekannten selbst hinbekommen. Wichtig dabei ist dann (gaaaaanz wichtig), dass der dabei mitgelieferte Reinigungsstecker mehrmals auf die Kontakte der Buchse am Motor gesteckt wird. Geht beim ersten mal sehr schwer...aber dann kommt auch richtig Schmant runter
Ja ja, wir armen benachteiligten Dieselfahrer müssen ja zusammenhalten
Marshall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten