Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.05.2007, 12:25   #474
Joerg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Joerg
 
Registriert seit: 16.09.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: 750i FL, Individual // X5. 4,8 LPG
Standard

Zitat:
Zitat von SoulOfDarkness Beitrag anzeigen
@Jörg
Einen IRQ hat meine Schnittstelle nicht direkt. Läuft wahrscheinlich über den IRQ der USB-Schnittstelle.
Hast du hier mal nach einer gemeinsamen Verwendung geschaut. da ja auch der USB-Port sich dir IRQ´s teilt und Windows immer für sich selbst die höchste Priorität einräumt. Egal ob durchs Sytem verwendet oder nicht, da z.B. andere Peripherie, auch wenn nicht angeschlossen durch deren Treiber darauf zugreift um zu checken, ob das entsprechende Gerät nicht doch dran hängt. Deshalb sind meistens auch COM-Ports belegt, obwohl kein Gerät angeschlossen. Andere Treiber und Software sichern sich inkognito die Rechte bei der Installation und gibt diese auch nicht mehr her. Das Gerät könnte ja jederzeit angeschlossen werden. Dies geschieht insbesonders bei USB, da hier ein anschließen ohne Neustart des PC´s möglich sein soll/muss. Würde nämlich sehr gut zu deinem Fehlerbild passen.

Zitat:
Zitat von SoulOfDarkness Beitrag anzeigen
Was ich jedoch noch nicht getestet habe und lt. Markus auch recht plausibel klingt: die Größe der eingestellten Datenpakete:
Ja das klingt plausibel, da dein USB natürlich wesentlich mehr Daten in wesentlich schnellerer Zeit verarbeitet als ein serieller COM-Port und selbst dieser mit einem modernen PC immer noch schneller als dein OSB am Bimmer. Allerdings gehst du dann ein erhebliches Risiko, beim beschreiben deiner Steuergeräte, da ein optimales Verhältnis der Datenpakete zur Hardware nicht mehr gewährleistet ist. Da brauchst du verdammt gute Treiber, die das ausmerzen. Wie gesagt lesen ja, aber schreiben wird doch sehr gefährlich. Es wäre aber zumindest mal ein Ansatz um die Fehlersuche weiter einzugrenzen. Hast du mal einen1.1 Adapter versucht anstatt einen 2.0? Wenns dann besser wird, könnte hier schon der Lösungsanstaz liegen.


Zitat:
Zitat von SoulOfDarkness Beitrag anzeigen
Firewall ist bei mir nicht aktiv. Antivirus läuft zwar, klinkt sich jedoch nicht am COM-Port ein und grundsätzlich findet ja eine Datenübertragung statt - zu erkennen am blinkern der roten LED, sobald ich einen Datentransfer starte.

Hast du AdAware oder ähnliches im Hintergrund laufen? Vileicht diesen Microsoft-Ich sende alle Daten zu BillyBoy-Spam zum erkennen bösartiger Software?

Zitat:
Zitat von SoulOfDarkness Beitrag anzeigen
Was den Treiber betrifft: ausser dem Treiber vom Hersteller wüsste ich keinen alternativen Treiber.

Da wäre dann probieren ohne Ende angesagt.

Zitat:
Zitat von SoulOfDarkness Beitrag anzeigen
Wenn ich im verlinkten Bild oben das PullDown-Menü mit den wählbaren Ports aufklappe, stand bei COM3 bis 9 "belegt" dahinter. Lediglich COM1, 2 nd ab 10-256 waren frei. Nachdem ich nun mal aus Versuchstrieb trotzdem einen dieser Ports erzwungen hab und dies mit allen angeblich belegten Ports durchexerziert habe, sind plötzlich alle Ports als frei markiert. Kann nun also jeden der Ports benutzen. Glaube aber nicht daran, dass dies die Ursache gewesen sein sollte. Aber sag niemals nie

Das meinte ich oben mit den exclusivrechten, die sich bestimmte Software und Treiber gesichert hat. Wenn du hier einen COM erzwingst, ist er zwar im ersten Moment für dich zugänglich aber nicht unbedingt fei, sondern einfach nur doppelt belegt.

Was mich stutzig macht, warum ist dein COM1 frei? Das ist normal der, welcher sich jede Soft-und Hardware als erstes schnappt und natürlich die exclusivbelegung durch win nicht zu vergessen. Hast du den frei gemacht oder war der schon frei? Das zweitere würde mich sehr wundern.

Was ich mir aber generell noch vorstellen kann, da es ein allgemeines Problem ist, könnte die unzureichende Spannungsversorgung am USB-Port sein. I.d.R. haben die Mainboards einen voll beschalteten USB mit 5V. Dieser USB wird in mehrere andere aufgeteilt. (HUB Prinzip, sternförmig mit Baumstruktur) Normalerweise sollte der beschschaltete USB, also HUB in der Lage sein, die Spannungsversorgung für alle angeschlossenen Teilnehmer zu lieferrn. Leider ist dies in der Praxis aber nicht der Fall. Versuche doch mal einen externen HUB mit einer eigenen Spannungsversorgung (Netzteil) und daran dann deinen USB>Serial Adapter. (Kann natürlich wieder zu COM-Konflikten kommen, daher keinen virtuellen Port zulassen.) Dies könnte auch zum Fehlerbild passen, insbesonders weil der bzw. ein ähnlicher Fehler auch gerne bei Centronics-Druckern über USB-Interface auftritt.

Wie gesagt, habe leider das Interface noch nicht, kann daher nicht selbst testen.

Gruß
Jörg
Joerg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten