Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.05.2007, 16:39   #5
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von grunzl71 Beitrag anzeigen
Also der V-Power von Shell ist schon "Stärker" als der SUPER 98,der kommt zb. eigens mit Schiffen zu uns nach Ö,da wird nichts mit Additiven "gestreckt".


Additive werden mit einem Verhältnis von 10.000 l Kraftstoff zu 5 l ADD.gemischt,und dient angeblich zu "geringerer Abnutzung und geringerer Ablagerungen im Motor".
Hallo Grunzl!

Du hast Recht - mit Additiven wird NICHTS gestreckt..

DAS hat aber auch keiner behauptet!

Additive dienen zur Herstellung der bestimmten Benzin-Qualität!
Und die sind je nach Benzin-Sorte unterschiedlich - und auch nicht im Mengenverhältnis identisch!

Wenn also ein ARAL-Tankzug in einer Shell-Raffinerie Benzin aufnimmt - das geschieht aus logistischen Gründen (Ersparnis von Transportkosten) - dann wird beim Abfüllen in den Tankzug eben das spezifische Benzinsortenabhängige ARAL-Additiv hinzugefügt! (Dies ist übrigens keine Vermutung sondern gesichertes Wissen! aus 1. Hand).
Und steht ein SHELL-Tankwagen an der Abfüllstelle - dann gibt es eben das spezifische Shell-Gemisch aus der Anlage - frisch gemischt und zubereitet!

Und das gilt durchaus auch für die anderen Marken.

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten