Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.01.2003, 21:56   #12
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard Begriffe

Hi,

grundsätzlich wär´s -glaube ich- nicht verkehrt,erstmal Ordnung in die Begriffe zu bringen:

Klinkenstecker sind Stecker mit einer Nut + Isolierring.(Bekannt von Kopfhörern)
Cinchstecker sind einpolige Stecker mit Metallbecher.(Bekannt von CD-Playern,oder Video-outs von Camcordern)

NTSC und PAL sind unterschiedliche Farbverarbeitungstechniken.
NTSC überwiegend USA.
PAL u.a. hier in Europa,für Deutschland PAL /BG.

Das Land spielt aber keine Rolle,wenn sich das Quellgerät und das Zielgerät
an demselben Ort befinden. In Deinem Fall NAVI +DVD.
Hier müßen BEIDE nur auf DIESELBE Norm eingestellt sein.
Das alles hat aber mit Pegel/Impedanz etc, überhaupt nichts zu tun.
Die sind bei beiden Normen absolut identisch.

Der Pegel ist nur die Höhe der Ausgangsspannung des Quellgerätes.
1 Volt spitze/spitze mit dem Scope gemessen.Entsprechend 0.707 Volt Effektivwert.

Die Impedanz beschreibt nur den Eingangs-und Ausgangswiderstand von Quell-und Zielgerät.
Diese sollten idealerweise 1:1 sein.Impedanz muß ich nur dann anpassen/wandeln,wenn
unterschiedliche Werte vorliegen.

Jetzt noch die FBAS-Geschichte.
Hier ist festgelegt,auf welche Art und Weise Schwarzweißbild,Farbabteil und Synchronimpulse
miteinander verknüpft sind.
Basis ist immer das BAS seit Anbeginn des Fernsehens. "F" als Farbe kam später dazu.

Das S-VIDEO-Signal,auch S-VHS genannt entstand später bei Videorekordern.
Mann hatte erkannt,daß bestimmte
unerwünschte Nebeneffekte (Crosscolor) verschwanden,
wenn man getrennt aufzeichnete und dem Fernseher/Monitor
das Schwarzweissbild(BAS) und die Farbe (F oder Chroma) auch getrennt zuführte.
Beim Verknüpfen/Verlöten der beiden käme die Impedanz ins Spiel.Ist hier aber vernachlässigbar.
Dein Freund braucht Dir also nichts zu basteln.

DVDs lassen sich in drei Varianten wieder geben :
In RGB (Rot/Grün/Blau) direkt.
In S-VHS(s-video).
In FBAS

Die Qualität der Wiedergabe verringert sich in dieser Reihenfolge.

Jetzt zu Deinem Audioproblem:

Grundsätzlich ist dieses auch lösbar.Entweder fertig konfektioniert,oder
als Individuallösung.

Das "Verrauchen" der Endstufen ist schon mal ausgeschlossen,weil weder an
den Lautsprechern,noch an den Lautsprecherausgängen was gemacht werden muß.
Dies sind Anschlüsse,die Leistung führen.
Dein Lautsprechersystem bleibt vollkommen unangetastet.
Einen zusätzlichen Verstärker brauchst Du nicht.Und wenn Du ihn einsetzt,
mußt Du entweder Zusatzlautsprecher einbauen,oder Dein eingebautes Lautsprechersystem
umschaltbar(!) machen.(von Amp zu Amp).
Keinesfalls irgendwas parallel schalten.
Viel zu hoher Aufwand.

Die Ebene,wo Du Dich jetzt bewegen solltest,ist der sog. Line-Audiopegel.
Dieser ist ebenfalls genormt in Pegel und Impedanz.

Das Quellgerät ist klar : DVD (könnte auch ein Discman sein,CD-Player,MP3-Player oder sonstwas)
Steckerform ist entweder Cinch,Klinke oder Scart.
NOTFALLS,allerdings mit Impedanzwandler (es genügt eine Trenntrafo,der das Signal runtersetzt)
der Kopfhörerausgang ausgeführt meist als 3.5mm KLINKENstecker.(Schaft=Masse,Ring+Spitze=Signal L+R)
Allerdings hat der Kopfhörerausgang ein schlechtes Verhältnis zwischen Nutzsignal(Ton) und Rauschen.

Die Frage,die sich hier auftut ist : Wo ist das Zielgerät??

Grob gesagt ist das Dein komplettes Soundsystem.
Aber wo speisen wir ein?
Dazu müßte ich die Geräte genau kennen.

Hier käme Dein elektronisch versierter Freund ins Spiel.

Er müßte Ausschau halten nach einer Möglichkeit Audio-Linepegel einzuspeisen.
Könnte sein : Line-In für CD-Wechsler oder Ähnliches.

Ansonsten hier die Anschlußschemata Bildchenmäßig einstellen und ich schaue es mir dann an.
Oder U2U.

@hitcher

DVD-Player mit eingebauten Audio-Endstufen sind sehr selten.......
Lassen sich für den Laien daran erkennen,daß DIREKT Lautsprecher angeschlossen werden können.
Fehlt dieser Hinweis,führen sie an den Ausgängen nur Line-Pegel,resp. den relativ hochohmigen
Kopfhörerausgang.



Gruß
Knuffel







[Bearbeitet am 17.1.2003 von knuffel]
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten