Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.04.2007, 09:54   #15
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Früher oder später kann man sich nicht mehr drum drücken einen neuen Reifen zu kaufen.

Ich sehe aber in diesem Fall auch kein Problem mit der Reifenpilotsache. Bei einem geringen Druckverlust bzw. einem kleinen Loch kann man das für eine gewisse Zeit durchaus machen sofern man dann keine hohen Geschwindigkeiten mehr fährt. Es ist sogar relativ unproblematisch weil man ja nicht mit einem plötzlcihen Druckverlust rechnen muß. Ich bin mit dem MX-5 mal eine ganze Weile lang mit einem "Reifenpilot-geflickten" Reifen rumgefahren; nicht über 120 halt. Es war nach der RP-Anwendung nicht mehr der kleinste Druckverlust zu erkennen. Man muß halt ständig den Druck prüfen um sicher zu gehen.

Bei einem professionell geflickten Reifen hätte ich übrigens deutlcih weniger Bedenken als einen Runderneuerten zu fahren. Man muß dabei verstehen, daß ein Loch in der Lauffläche nichts mit der Stabilität des Reifens zu tun hat; dafür sind die Nylon/Aramidfaser - Lagen da und die werden durch das Loch ja nicht in Mitleidenschaft gezogen. Der Gummi kann jederzeit wieder mit einer speziellen Kleberlösung und einem Reparaturgummi von der Innenseite her "verschweißt" werden. Hält bombenfest. Mit "Reife ein Fahrzeug zu bewegen hat das nichts zu tun. Dieses neue vulkanisieren ist ja nichts großartig anderes als das Verfahren bei runderneuerten Reifen. Aber im unterschied dazu weiß man bei seinem eigenen Reifen, daß die Karkasse keine Schäden hat - das weiß ich bei runderneuerten eben nicht.


Servus
Robert

Geändert von hotrod (24.04.2007 um 10:12 Uhr). Grund: was ergänzt
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten