| 
				 Kann ich nicht glauben 
 Ich fahre seit 16 Jahren BMW und hatte dabei 6,8 und 12- Zylindermotoren und auch bis über 250.000 km auf dem Tacho, aber noch nie mit der Steuerkette ein Problem und auch von Niemanden gehöhrt, der diese wechseln mußte weil sie länger geworden ist. Natürlich beeinflusst diese indirekt den Sensor, da die Kette die Nockenwelle treibt und der Sensor die Nockenwellenstellung ermittelt und der Elektronik den Wert gibt. Die Kette wird bei der Montage vorgespannt und im täglichen fahren aber durch die Hydraulik, wie bei den Ventilen gespannt.Wäre interessant wieviel Kilometer der Motor hinter sich hat und ob er mal mit schlechtem Öl oder Ähnlichen zu tun hatte. Normalerweise geht da aber nichts kapput und es mühste bei höheren Drezahlen mächtig Rasseln und Scheppern. Kann sein das der Zylinder für das Spannen nicht mehr richtig arbeitet. Denn kann man aber je nach Model auch von Aussen wechseln.
 Kann aber auch sein, das bei niedriger Drehzahl der Öldruck zu gering ist und die Spannkraft dadurch nicht ausreicht. Bei höherer Drehzahl geht es dann wieder. Kannst ja mal einen Ölwechsel machen und das ganze mit Spülöl reinigen und dann noch einen Ölzusatz mit dem neuen Öl dazugeben. Der bewirkt einen besseren Druckaufbau des Hydraulichen Ausgleichssysthem.
 Sollte dann wenigstens etwas besser werden.
 Denke aber immer noch das es die Elektronik ist. Was stand im Fehlerspeicher?
 |