Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.03.2007, 12:00   #9
Jippie
† 01.03.2020
 
Benutzerbild von Jippie
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
Standard

Zitat:
Zitat von RS744 Beitrag anzeigen
Und nicht vergessen darf man, daß seit Anfang der 90er Jahre aufgrund von Öko-Forderungen weniger Weichmacher im Gummi/Kunststoff sein dürfen, was die Lebensdauer der Teile ebenfalls verkürzt hat. Am besten schmeißt man die Teile nach spätestens ca. 7 Jahren raus, dann ist Ruhe.

Greets
RS744
Das kann ich nur unterstreichen.

In einem E-Klasse Kombi aus besagter Zeit ist mir die komplette Kunstoff-Isolierung des Zündgeschirrs unter den Fingern weggebröselt als ich die Ummantelung des Kabelbaums geöffnet habe. Und das nicht nur in direkter Nähe des Motorblocks, sondern beliebig weit dem Kabel entlang.

Auch da habe ich auf Nachfrage erfahren, dass die damals Kunststoffe mit weniger Weichmachern eingesetzt wurden, die sich leider nicht als langzeittauglich erwiesen haben.

Aber was kratzt es Mercedes, wenn da jemandem an seinem 14 Jahre alten Kombi die Kabel blank liegen?

Zum Glück gibt es den kompletten Kabelbaum ja für 800 Euro in neu. Plus Einbau natürlich. (Geht durch den ganzen Wagen).

Ob der allerdings von anderer Qualität ist, weiss ich nicht. Wäre auch egal, weil ich den Wagen so lange sicherlich nicht mehr fahren werde. Ich habe dann dankend verzichtet und alle Kabel selbst neu isoliert. Schöne Sisyphus-Arbeit, wenn man diese Box der Pandora erst mal geöffnet und damit angefangen hat.

Aber das nur mal als Randnotiz zu diesem Thread, in dem es ja eigentlich um was anderes ging.

Bin auch mal gespannt, ob sich da über eine geänderte Ansteuerung des Thermostates was machen lässt.

Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
Jippie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten