Zitat:
Zitat von Jippie
..., wobei man aber sicher auch nicht vergessen darf, dass das Kühlsystem im weitesten Sinne ein Verschleißteil ist. ...
|
Sehe ich auch so. Und nicht vergessen darf man, daß seit Anfang der 90er Jahre aufgrund von Öko-Forderungen weniger Weichmacher im Gummi/Kunststoff sein dürfen, was die Lebensdauer der Teile ebenfalls verkürzt hat. Am besten schmeißt man die Teile nach spätestens ca. 7 Jahren raus, dann ist Ruhe. Und so teuer ist der vorsorgliche Teile-Tausch ja nicht. Erst recht nicht, wenn man es mit den Folgekosten vergleicht, die eine Panne auf der Bahn zusätzlich verursacht (auch ohne daß die Kopfdichtung hochgeht).
Zitat:
Zitat von Jippie
Soweit mir bekannt ist, sind die hohe Kühlwassertemperatur aber deshalb seitens BMW gewollt, weil sie zu einem niedrigeren Verbrauch führen.
Ich meine das irgendwo mal so gelesen zu haben. Die genauen technischen Hintergründe dazu kenne ich aber nicht.
|
Der Hersteller Behr listet Dir hier in dieser Bröschüre ->
http://www.behrthermottronik.de/prod...thermostat.pdf
gerne seine Argumente auf. Zu denen auch geringere Emissionen und weniger Verschleiß gehören.
Zitat:
Zitat von Jippie
[Temperatur absenken] Sind aber alles bislang nur Gedanken-Experimente. ... Ich werde mal versuchen Erich M. dazu "ins Boot" (in diesen Thread) zu holen.
|
Wünsche fröhliches Frickeln. @Erich M. müßte da doch schon Langzeiterfahrungen wiedergeben können, hat er das nicht schon vor >1 Jahr gemacht?
Zitat:
Zitat von chrisee
Sicherlich kann man ein Passat-Aggregat, der bei stetig 90 Grad schnurrt
|
Auch das Passat-Aggregat wird nicht bei konstant 90°C laufen. Diesen Eindruck mag zwar die gedämpfte Zeiger-Anzeige vermitteln, die Realität sieht doch bei allen Motoren anders aus.
Greets
RS744