So, nun mal Butter bei die Fische:
Es ist absoluter Blödsinn, von "dünnem" oder "dickem" Öl zu reden in diesem Fall.
Begründung: 5W40 ist im Bereich "warm" identisch mit 15W40.
Zitat:
Zitat von aus Wikipedia
Motoröl hat eine bestimmte Viskosität, die für das mechanische Zusammenspiel von Zylinder und Kolben erforderlich ist. Das Motoröl soll das Zusammenspiel zwischen Zylinder und Kolben ausreichend schmieren, damit sich der Kolben nicht festfrisst (siehe Kolbenfresser). Es gibt Bezeichnungen, die sich auf Eigenschaften des jeweiligen Öls beziehen. So hat 15W40 die Eigenschaft, im Winter den Viskositätswert 15 und im Sommer 40 zu besitzen. Im Winter hat Motoröl aufgrund der tiefen Temperaturen eine schwerere Arbeit zu verrichten.
|
Der einzige Unterschied besteht also darin, dass das Öl im
kalten Zustand schneller an allen Stellen ankommt und somit die Schmierung - insbesondere im Bereich Nockenwelle - beim M30 viel schneller vollumfänglich ist.
Wenn der Motor warm gefahren ist, spielt die "5" oder "15" gar keine Rolle mehr!
Ich habe Eure Argumente ernst genommen und einen weiteren Meister des Fachs persönlich befragt - der sagt mir genau das, was mir "mein" Meister auch sagte, nämlich dass es gar keine Rolle spielt, ob 5W40, 10W40 oder 15W40 - höchstens beim Kaltstart. Das, was bei Wikipedia steht, bestätigt dies!
Und das dürfte jeder M30-Besitzer wissen: Bei extremer Kälte neigt ein M30 schon mal dazu, den Öldrucksensor so spät anzusprechen, dass im CC sogar noch "Motor - Öldruck" erscheint!
So, jeder nimmt das Öl, was er will, ich lasse es bei meinem
Das "Klappern" hat übrigens auch der zweite Meister gehört und sagte, ich solle mir da nichts draus machen, das hätte er beim M30 schon öfter gehört, ohne Folgen.
Im übrigen habe ich sogar eine Erklärung für das Auftreten dieses Geräschs, das vorher zwar auch mal da, aber nur sehr selten zu hören war - ich bin in den letzten Monaten sehr viel Langstrecke gefahren, somit ist der Motor mal wieder richtig "frei" von Ablagerungen.
Lieben Gruß Norbert