kommt drauf an.....
mit VANOS hat er 20 NM mehr die auch noch etwas eher anliegen 3600U/min zu 3900 U/min. Wenn man Zwischenspurts im Bereich 3000-4500 vergleicht sollte der VANOS Motor schon ganz leicht vorne liegen (wir reden hier von unter 5% Unterschied bei den NM) . Wenn man die Leistungsdiagramme der beiden Motoren betrachtet sieht man aber auch das der VANOS Motor ab 5300 U/min stärker abfällt als ohne VANOS und ab 5600 U/min sogar weniger Leistung hat als der Motor ohne VANOS.
Auf der Straße dürften die Unterschied marginal sein.
Wenn man die Wahl hat ist der TU-Motor schon zu bevorzugen (noch besser fahrbarer Motor mit noch mehr Turbodiesel-Charakter um unteren Drehzahlbereich ohne dessen Nachteile im oberen Drehzahlbereich

)
Außerdem hat er noch andere Verbesserungen erhalten, z.B die wassergekühlte Lichtmaschine.
Und natürlich der niedrigere Verbrauch, ich zitiere mal:
"Der bei BMW weltweit erstmalige Serieneinsatz
des Kompakt-F-Generators führt durch den erhöhten Wirkungsgrad und durch den Entfall der Antriebsleistung für den Generatorlüfter zu einer spürbaren Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs insbesondere im Kundenverbrauch.
DerWarmlauf des Automatikgetriebes beim V8- und V12-Motor wird durch den oben beschriebenen Getriebeöl-Wasserwärmetauscher verkürzt. Dadurch wird im Kurzstreckenbetrieb und im Testzyklus
ein positiver Effekt von bis zu 1,5% Verbrauchsminderung erzielt. Beim V8-Motor werden durch die
Nockenwellenverstellung die Ladungswechselverluste reduziert, da die interne Abgasrückführung in derTeillast zu
geringerer Motordrosselung führt. Dadurch sind im Testzyklus ca. 2% Verbrauchsminderung erzielt worden."
Arnie
die gestrichelte Linie ist ohne VANOS