Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.02.2007, 10:56   #38
Ekkehart
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
Standard Öl

Es gibt wohl fast keinen Bereich über den so wissend oder unwissend gestritten wird wie über Schmieröle. Ich habe mich bisher immer bei der Klassifizierung an die Herstellerfreigabe gehalten. Bis auf einen Pleuellagerschaden aufgrund einer sterbenden Ölpumpe (1800tiSA) hatte ich noch nie Probleme, die aufs Öl zurückzuführen waren. Es gibt natürlich ein paar Erfahrungen: In einen alten M70 Motor mit 280'km würde ich heute auch kein Vollsynthetik (Pentosysn) mehr einfüllen. Hat dem Motor nicht geschadet, wohl aber meinem Geldbeutel wg. leckender Ölwannendichtungen (800 DM Rep.) Ob ein Kraftstoff 80 oder 130 Oktan hat sagt überhaupt nichts aus über Rückstände und Verbrennungsasche. Bei Flugmotoren die höchstverbleites AVGas 130 benötigten wurde z.T. schon nach 50 Stunden das Öl gewechselt. Gasmotoren, nicht nur in Ernergieanlagen (BHKW) benötigen ohnehin speziell Öle. Auch bei den Erdgasmodellen von BMW!

Ich fahre LL-4 Öle und lasse nach etwa 30'km wechseln. Wie es in der Ölwanne aussieht weiss ich nicht, da wo man mit einem Endoskop hinsehen kann, ist nach knapp 170'km beim N62 alles schön sauber. Der Ölwechselpreis ist zwar exorbitant aber ein E65 ist ohnehin keine Spardose.

Jugend forscht Versuche mit Synthetischen Gasturbinenöl während meiner Zeit als technischer Offizier haben einen Borgward Isabella TS Motor (1,5l 75 PS) jedenfalls kurzfristig nicht zerstören können.
Ekkehart ist offline   Antwort Mit Zitat antworten