Hallo zusammen!
Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum!
Erst mal vorweg, in ältere BMW Motoren empfiehlt es sich nur teilsynthetisches 10W - 40 Motoröl einzufüllen.
Ich möchte euch hier mal einwenig von meinen Erfahrungen berichten, früher dachte ich auch immer das vollsynthetisches Motoröl wie z.B. das Castrol RS 10W - 60 das beste ist was man einem Motor geben kann und ich habe damals in meinem Honda Prelude 2,0i - 16V mit DOHC Motor auch jahrelang das RS 10W - 60 gefahren und hatte nie Probleme damit!
Allerdings habe ich vollsynthetisches Öl bis jetzt eigentlich nur in High Trch Motoren gefüllt, also in DOHC Motoren mit Vierventiltechnik, in ältere Moren habe ich auch nur mineralisches 15W - 40 oder teilsynthetisches 10W - 40 Öl gefüllt!
Als ich dann anfang letzten Jahres meinen M5 gekauft habe da habe ich beim ersten Ölwechsel den ich gemacht habe gleich Castrol RS 10W - 60 eingefüllt, beim nächsten Ölwechsel habe ich dann Castrol TWS Motorsport 10W - 60 (dieses Öl wird im E39 M5, Z8 und im E46 M3 verwendet) eigefüllt, ich dachte mir das beste Öl kann für diesen Motor gerade mal gut genug sein!
Nachdem ich mit dem Wagen dann schon gute 20.000 Kilometer gefahren bin und zwei Ölwechsel mit vollsynthetischen 10W - 60 Öl hinter mir hatte hat der Motor irgendwann mal angefangen Öl zu sauen, die Ölwannendichtung war undicht und total zusammengezogen, beide Kurbelwellensimmerringe (vorne und hinten) waren undicht und die Stirndeckeldichtung war undicht!:(
Ein Kumpel von mir hat mir den Motor dann wieder abgedichtet und meinte das Problem sei entstanden weil ich vollsynthetisches Motoröl eingefüllt habe, er meinte das der E34 M5 von Werk aus nur mit teilsynthetischen 10W - 40 Motoröl dem Wintershall Viva1 befüllt wurde und es mir als Reaktion auf das neue vollsynthetische Öl alle Dichtungen zerfressen hat, er meinte auch das ein vollsynthetisches 10W - 60 andere Kriecheigenschaften als ein 10W - 40 hat und zudem auch noch dünner ist, er meinte das der Motor deshalb auch Öl verloren hat, mein Kumpel meinte wenn man bei älteren Motoren teilsynthetisches 10W - 40 Motoröl fährt dann hat man keine Probleme und die Motoren halten ewig!

Ich fahre seitdem wieder das teilsynthetische Wintershall Viva 1 10W - 40 (gibts bei BMW zu kaufen), ich weis zwar nicht ob der Ölverlust damals wirklich davon gekommen ist weil ich vollsynthetisches Öl eingefüllt habe oder obs einfach nur eine Alterserscheinung war, auf jeden Fall fahre ich jetzt das Öl das in der Betriebsanleitung dieses Wagens für den Wagen vorgeschrieben wird!
Ich überlege aber immer noch ab und zu ob ich vieleicht doch wieder vollsynthetische Öl einfüllen soll denn ich höre ja sehr oft von anderen E34 M5 Fahren, M3 E30 Fahrern und E36 M3 Fahrern das die auch vollsynthetisches 10W - 60 fahren und keine Probleme haben und genau das verwirrt mich!
Für einen alten Reihensechszylinder des 730i würde ich aber auf alle Fälle teilsynthetisches 10W - 40 fahren, das Wintershall Viva 1 10W - 40 ist aber verdammt teuer und man braucht das für den 730i auch nicht, als günstige preiswerte und gutte Alternativen würde ich das Ford XR+ 10W - 40 High Performance Motoroil empfehlen, das bekommet man beim Ford Händler und der 5 Liter Kanister kostet 28€, das Ford Öl ist eigentlich ein Texaco Havoline 10W - 40, eine weiteres gutes und günstiges 10W - 40 Öl ist das Pentosin Pentosynth TS 10W - 40
http://www.pentosin.de/produkte/schm...ENTOSYNTH10w40 !
Von Ölen ohne Markennahmen würde ich persönlich die finger lassen da man Glück haben kann und ein sehr gutes Öl erwischen kann aber auch Pech haben kann und ein auf der Verpackung beschriebenes teilsyntetisches 10W - 40 in Wirklichkeit nur ein mneralisches 15W - 40 ist, das wurde mal in einem Test geschreiben!
Gruß Franz