Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.01.2003, 14:09   #11
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

[quote]Orginal gepostet von Zaphod

> Sehr viele Klein-Flugzeuge haben normale Auto-Motoren (Citroen usw.) drin.
> Diese haben zumeißt auch Kat....

Zum einen haben die eigentlich nie einen KAT (Leistungsfressend), zum anderen Tanken die aber auch
Benzin, wenn auch Steuerermäßigtes. Hubschrauber mit Benziner tanken z.B. eine Super-Brühe, die
102 Oktan hat. Ich glaube Kerosin wird echt nur in Strahltriebwerken verfeuert...


Meines Wissens haben die Mehrzahl der neuen Mascheinen alle Kat.
Sooo viel Leistung geht nicht mehr verloren (waren beim E32 735i ja mit/ohne Kat 220 /211 PS... und das ist wirklich nicht viel). Und das "unbehandelte" Abgas macht in der Athmosphäre (dort wo Klein-Flugzeuge fliegen) sher viel mehr Probleme, als am Boden.





Zitat:
> Mit dem Zeugs kannst Du ohne Probleme nen Benziner betreiben, wenn das auf Normal ausgelegt ist.

Ist das eine Meinung oder Wissen?

Sorry, das hatte ich schlecht geschrieben.
Das war meine Meinung. .. KEINE Erfahrung.
meines Wissens ist Kerosin NICHT dickflüssiger als Benzin.
Die Siedetemperatur ist nicht wesentlich unterschiedlich (und im von der Benzinpumpe unter Druck gesetztem System).
Der Normal-Benzin-Motor hat geringe Verdichtung, da macht auch die Klopffestigkeit keine Probleme.

Wenn er Du die Möglichkeit hast, da inm Größerer Menge ran zu kommen würde ich es mit einem "kleinen" auf Normal-Benzin ausgelegten Motor probieren. Das schlimmst was passieren kann ist in meinen Augen verstopfte Einspritzventile. Diese kann man aber auch wieder reinigen oder erneuern.

Bei schlechter Leistung oder starkem Klopfen wirst Du schon selbst keine Lust darauf haben.
Kannst ja mal 10% Kerosin tanken und 90% Benzin... wenn alles gut geht mal 30%Kerosin+70%Benzin... dann 50-50... bist Du bei 100% bist.
Hierbei merkst Du dann schon, ob es Unterscheide gibt.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten