Dat sieht nich gut aus,Meissa
Siedepunkte sind zu unterschiedlich.......
Hier mal wieder Geklautes:
Die niedrigsiedenden Benzine (Siedebereich 80-130 °C) treiben Ottomotoren von Kraftfahrzeugen und einfache Propellermotoren von Flugzeugen an. Dieselmotoren benötigen Dieselöl mit dem Siedebereich 200-350 °C. Der Treibstoff für mit Turbinen angetriebenen Flugzeugen (Jets) ist Kerosin, also Öl ("Petroleum") mit dem mittleren Siedebereich 175-280 °C.
Je höher der Siedebereich ist, desto höher liegt der Flammpunkt. So liegt der von Benzin unter 21 °C, der von Kerosin bei 50 °C und der von Dieselöl bei 80 °C. Zur Demonstration stellt man Proben der drei Stoffe in Porzellanschalen nebeneinander und entzündet das Benzin. Die Flamme springt zögerlich zum Petroleum weiter, nicht aber zum Dieselöl. Den Flammpunkt bestimmen =Temperatur im Kohlenwasserstoff messen.
Benzin ist bei Zimmertemperatur leicht, Kerosin schlecht und Dieselöl gar nicht zu entzünden.
Eine weitere Komponente ist der sog. Dampfdruck,der zu Unterbrechungen in der Kraftstoffzufuhr
führen kann.
HIER MEHR DAZU
Gruß
Knuffel