Damit muß man also davon ausgehen,daß die Momentanwerte des Beschleunigungsablaufs
berücksichtigt werden müßen ,
und keinesfalls(!) ein arithmetischer Mittelwert derselben gebildet werden darf.
Das war´s,worüber ich mir die ganze Zeit im Unklaren war.
(Vielen Dank dafür an alle.)
Habe deshalb auch noch ein Bildchen,wo man die Darstellung des Weges
als Fläche vielleicht noch einfacher nachvollziehen kann.
In dem Diagramm wird die Beschleunigung selbst in Relation zur Zeit gesetzt.
Hier ist zwar ein linearer Verlauf eingezeichnet,aber es geht ja nur um die Flächenbestimmung.
Meine Mathematik-Kenntnisse sind die eines Realschülers,Abgangsklasse 1967....,
muß mir also immer etwas zusammenreimen,was an Kenntnissen so fehlt.
War Summa summarum sehr interessant,aufschlussreich und lehrreich.
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 5.1.2003 von knuffel]