Zitat:
Und wenn schon mathematisch,mach´s so:
Die ART der Beschleunigung kannst Du grafisch darstellen und wirst unterschiedliche
Diagramme sehen.
Aber die Zeitachse= X (horizontal)im Diagramm bleibt gleich lang.(im o. g. Beispiel 10 Sekunden)
Auf der Y-Achse (vertikal) trägst Du die Geschwindigkeits-MOMENTANwerte ein(z.B. bei jedem Sekundenwert).
Die Kurve zeigt Dir dann den Beschleunigungsablauf an.
Gruß
Knuffel
|
jepp!
...wenn die 1.ableitung des "geschwindigkeitsgraphen" gebildet wird, erhält man den "beschleunigunsgraphen" und reziprok, wird integriert erhält man die zurückgelegte strecke.
und ist der schnittpunkt beider o.g. graphen (einmal verhalten beim beschleunigen bis 100km/h in 10sec von dir bucho und deinem bruder) bei V=100km/h und t=10sec
z.b.:
das auto von deinem bruder hat folgendes verhalten
=> geschwindigkeitsverlauf v=0,33m/sec^3*t^2 (eine quadratischer geschwindigkeitsverlauf) d.h.,
=> beschleunigung a=2*0,33m/sec^3*t und für die
=> strecke gilt dann s=0,11m/sec^3*t^3
mit t=10sec heisst das
v=33m/s ca. 100km/h
a=6,6m/sec^2
s=110m
und dein auto bucho:
=> geschwindigkeitsverlauf v=3,3m/sec^2*t (gleichförmiger geschwindigkeitsverlauf) d.h.
=> beschleunigung a=3,3m/sec^2 und für die
=> strecke gilt dann s=0,5*3,3m/sec^2*t^2
mit t=10sec heisst das
v=33m/s ca. 100km/h
a=3,3m/sec^2 ist eine gleichmässige beschleunigung
s=165m
um so, deine frage nach "...bei 100km/h sind beide gleich auf..." ibeantorten zu können;
dein bruder benötigt 110m bis 100km/h und du 165m bis 100km/h
gruss marco
(ist nur ein mathematisches spielchen!!!! die verläufe sehen in der praxis ganz anders aus!!!!)