Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.01.2007, 12:04   #9
Jippie
† 01.03.2020
 
Benutzerbild von Jippie
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
Standard

Zitat:
Zitat von gab Beitrag anzeigen
@RS744 absolut Einverstanden. Schnitzel klingt sehr, sehr gut

@Jippie Ich hatte jetzt einen KFZ-Mechaniker am Rohr. Die Geschichte mit der kalten Luft im Stand wäre wiklich ein dickes Ding, weil geradezu unmöglich.
Du stehst also, z.B. an der Ampel, und dann kommt kalte Luft?
und vorher war es heiß?
Wir haben von Heizungsventilen über Stellmotoren und Drosselklappen alles mal durchgedacht.....

Beschreib´das Problem doch bitte noch etwas näher.
Wäre dann an jeder Ampel trotz aufgedrehter Heizung kalte Luft?

MfG, Gab
Hi Gab!

Zunächst an dieser Stelle mal vielen Dank für den Tipp mit dem Dension Ice Link. Vielleicht erinnerst Du Dich, ich habe mir das Ganze mal in Moers bei Dir angesehen und später haben wir deswegen noch mal telefoniert.

Nach einigen Anfangsproblemen läuft das jetzt einwandfrei und ist wirklich ne recht ordentliche Möglichkeit (mit kleinen Einschränkungen) MP3 ins Auto zu bekommen.

Jetzt aber zurück zum Thema:
Tatsächlich ist es so, dass die Heizleistung nur bei zunehmender Drehzahl spürbar wird. Im Standgas kommt selbst bei kochend heißem Kühlwasser (laut BC) nur kalte Luft. Und auch normales Fahren im Stadtverkehr reicht nicht aus.
Da dies für beide Seiten gilt kann ich nicht glauben, dass die Heizventile beide kaputt sein sollen. Zumal ich mal gehört habe, dass die Heizventile, wenn sie mechanisch kaputt sind, einen Dauerheizberieb bedeuten, damit im Sommer der Motor entlastet wird und man im Winter nicht erfriert. Natürlich können die sich trotzdem auch geschlossener Stellung zusetzen durch Kalk oder ähnliches, aber dann wohl nicht gleichzeitig auf beiden Seiten.

Ich habe eher die Zusatzwasserpumpe im Verdacht, die vielleicht nicht richtig arbeitet, und nur bei hoher Drehzahl des Motors spürbar für Wärme sorgt. Ob das aber ein logischer Gedankengang ist weiss ich nicht, da ich nicht weiss wie die Pumpe genau angetrieben wird und ob das auch was mit der Drehzahl des Motors zu tun hat.

Zudem verliert mein Wagen Kühlwasser und ich weiss noch nicht genau wo. Werde am WE mal suchen. Ich denke erst wenn das Leck gefunden und beseitigt ist, kann ich ganz sicher sein, dass mein Problem nichts mit Luft im Kühlsystem zu tun hat.
(Allerdings ist das schon das dritte Leck in Folge, zuletzt hatte ich eines am Verdampfer. Daher befürchte ich, dass da eventuell mehr als ein Fehler im Kühlsystem besteht.)
Zunächst macht es mal den Eindruck, als wenn der Druck im System entweder höher wird als er sollte und daher an der schwächsten Stelle nachgibt. Das würde die "Wanderbaustelle" im Kühlsystem erklären.

Die nicht funktionierende Heizung schiebe ich aber eher auf die Zusatzwasserpumpe, ein defektes Thermostat oder vielleicht auf die normale Wasserpumpe.

Da ich von der Materie aber auch nicht wirklich Ahnung habe (merkt man sicherlich ) lasse ich am Wochenende mal einen befreundeten BMW-Mechaniker nachsehen. Hoffe dass der das eingrenzen kann.

Wäre dennoch für Tipps von Euch dankbar.

Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
Jippie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten