Also, s'ist halt so: Es gibt einmal die Becker-Geräte, auf denen auch Becker draufsteht, und die "BMW-gebrandeten" Geräte. Da steht dann "Becker" drauf (ich glaube, der Straubinger hat so eines?) und die Beleuchtung ist im BMW-Orange.
Hauptunterschied: Die BMW-Geräte haben eine I-Bus-Anbindung für das MFL und den BMW-Wechsler, die originalen Becker-Geräte haben das nicht. Als BMW-Geräte gibt es - soweit ich weiß - das Traffic Pro und das Indianapolis, wobei das Traffic Pro nicht die Highspeed-Variante ist.
Bzgl. der Auswahl: Wenn schon ein originaler Wechsler im Kofferraum hängt, würde ich das BMW-Indianapolis nehmen. Der Wechsler kann direkt angeschlossen werden und das im Gerät integrierte Laufwerk liest MP3-CDs. Wenn nur ein BMW Business drin ist (wie es bei mir war), würde ich ein originales Becker nehmen. Hier dann eben je nach Geschmack, Anforderungen und Geldbeutel ein Traffic Pro Highspeed (7820), Indianapolis oder Cascade.
Die ersten beiden gibt es nur mit Displayfarbe rot oder gelb (grün und rot/blau lasse ich jetzt mal außen vor), aber das Gelb passt ganz gut und man kann ja die Klappe zumachen. Das Cascade hat eine 15-stufige Farbanpassung, bei der auch ein der BMW-Farbe sehr ähnliches Orange dabei ist.
Im Falle eines originalen Becker-Gerätes gibt es einen sehr guten 6-fach-Wechsler, den ich bei mir unter dem Handschuhfach im Beifahrerfußraum montiert hatte, ohne dass er stört. Vorteil: Das Verkabeln ist in 15 Minuten erledigt. Entscheidet man sich für ein Cascade, kann man guten Gewissens auf den Wechsler verzichten, denn dieses Gerät hat die Kartendaten auf SD-Karte, somit ist das Laufwerk noch frei für MP3-CDs.
Um die Becker-Geräte über das MFL zu steuern, braucht man auf jeden Fall ein Interface. Ich hatte das von Dietz, ist aber nicht teuer und funktioniert tadellos.
Fazit: Legt man keinen Wert auf Anzeige und Steuerung im MID und die Anzeige im Instrumentenkombi, ist der Einbau eines Becker Radionavis oder BMW-Radionavis die eleganteste beste Lösung.
|