Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Ich hatte mir beim Golf 2 Gti 16V so ein Teil nachgerüstet, dort hat es etwa fünf Minuten gedauert, bis die 80 Grad erreicht waren - allerdings hatte der einen lustigen Ölkühler (der an den Wasserkreislauf angeflanscht ist!!!), also wird Anfangs das Öl durch das Kühlwasser sogar erwärmt (!!!!) - ergo deutlich schneller warm. Nachteilig ist die Belastung des Kühlwassers durch den Wärmeeintrag vom Ölkühler bei hohen Temperaturen.
|
Hallo,
bei hohen Temperaturen wird es nie einen Wärmeeintrag vom Wasser ins Öl geben. Kühlwasser sollte so um die 80 bis max. 100°C haben. Darüber ist es auch bei Überdruck zu Dampf geworden. Das Öl wird deutlich über 100°C heiß. In meinem alten 325i E30 (4,74 Liter Ölinhalt mit Ölkühler) wurde es etwa 120 bis max. 130°C heiß. Gemessen an einer eher kühlen Stelle in der Ölwanne. (Wie heiß es bei meiner alten Luftgekühlten Gummikuh wird, will ich lieber gar nicht wissen.)
Da Wärmeübergang immer von der heißen zur kalten Seite erfolgt, wird selbst in solchen Fällen die Wärme immer vom Öl auf das Wasser übergehen. Es gibt sogar Ölkühler, die generell vom Kühlwasser gekühlt werden.
Gruß,
Christian.
__________________
------------------------------------------------------------
Ich fahre keinen Kombi. Denn wahrer Luxus ist es, sich den Kühlschrank liefern zu lassen.